Die Stammdaten sind das Fundament jedes SAP-Systems und garantieren eine konsistente Ausführung der Geschäftsprozesse. Im Bereich der Transportressourcen und Fahrpläne bietet SAP Transportation Management (TM) umfassende Funktionen, um die Planung und Verwaltung von Transportkapazitäten effizient zu gestalten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Funktionen im SAP TM, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Transportnetzwerke optimal zu nutzen.
Verkehrszweig, Transportmittel und Transportressourcen
Verkehrszweig und Transportmittel:
Die Verkehrszeig (engl. Mode of Transport MoT) definiert die grundsätzliche Art des Gütertransports, beispielsweise über die Straße, per See, Luft oder Post. Jedes Transportmittel (engl. Means of Transport MTr) stellt eine konkrete Methode dar, mit der die Güter befördert werden, wie etwa ein Lkw, ganzer Lkw (Full Truck Load FTL), teilgeladener Lkw (Less then Truck Load), ein Kühltransporter oder ein Containerschiff. Diese Transportmittel werden in SAP TM entsprechend ihrer geografischen Verfügbarkeit den Transportstrecken zugewiesen. SAP TM erlaubt die Kennzeichnung von Fahrzeugen als „Eigene Transportmittel“. Diese Fahrzeuge können mit spezifischen Attributen versehen werden, wie zum Beispiel einem Depotstandort, an dem sie ihre Fahrt beginnen und beenden müssen. Dies gewährleistet eine effiziente Planung und Nutzung eigener Ressourcen.
Transport- bzw. Fahrzeugressourcen:
Transport- bzw. Fahrzeugressourcen sind konkrete Instanzen eines Transportmittels, etwa ein Doppelachs-Lkw mit einer Kapazität von 12 Tonnen oder ein Doppeldeck-Trailer. Diese Ressourcen sind entweder aktiv (selbstfahrend) oder passiv (müssen gezogen werden) und können nach Kapazitätsdimensionen und Schichten organisiert werden.
Kapazitäten und Kompartimente:
Die Kapazität einer Fahrzeugressource kann in bis zu acht Dimensionen und Einheiten beschrieben werden, um eine genaue Planung zu ermöglichen. Kompartimente innerhalb eines Fahrzeugs erlauben eine flexible Einteilung in kleinere Einheiten. Mit sogenannten Inkompatibilitäten kann sichergestellt werden, dass bestimmte Frachteinheiten nicht im gleichen Kompartimente transportiert werden, was insbesondere bei dem Transport von Gefahrgütern oder temperaturempfindlicher Waren von Vorteil ist.
Weitere TM-Ressourcen:
- Handhabungsressourcen z.B. Gabelstapler, Fördertechnik, etc.
- Transporteinheit z.B. Box-Container, Tank-Container, etc.
Integration in das Transportnetzwerk:
Die Integration der Transportressourcen in das Transportnetzwerk ist entscheidend für die Planung und Ausführung der Transporte. SAP TM ermöglicht es, diese Ressourcen unabhängig von bestimmten Frachtführern zu planen, indem die entsprechenden Transportmittel den Ressourcenstammdaten zugeordnet werden.
Fahrpläne in SAP TM
Fahrpläne sind ein zentraler Bestandteil der Planung in SAP TM und ermöglichen die Definition von festen Abfahrts- und Ankunftszeiten für Transportmittel, wie Schiffe und Flugzeuge. Diese Planung ist insbesondere bei Transporten per See- oder Luftfracht relevant, wo die Kapazitäten begrenzt und die Infrastrukturvoraussetzungen hoch sind.
Erstellung und Verwaltung von Fahrplänen:
Fahrpläne können manuell, per Excel-Import (mit dem Report /SCMTMS/SCH_UPLOAD) oder durch externe Datenquellen (mit dem BAPI /SCMTMS/BAPI_SCHEDULE_SAVEMULT) erstellt werden. Die Definition von Abfahrtsregeln ermöglicht eine genaue Planung der Transporte zwischen verschiedenen Lokationen. Die Optimierung der Fahrpläne wird durch den Einsatz des SAP TM-Optimierers unterstützt, um eine effiziente Nutzung der Transportmittel sicherzustellen.
Anwendung und Vorteile von Fahrplänen:
Die Verwendung von Fahrplänen in SAP TM unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und die Effizienz im Transportwesen zu steigern. Durch die genaue Planung von Abfahrts- und Ankunftszeiten können Unternehmen die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten besser steuern und die Zusammenarbeit mit Partnern und Frachtführern optimieren.
Fazit
Mit den Stammdaten Transportressourcen und Fahrplänen bietet SAP TM einen umfassende Grundlage zur Verwaltung, welche Unternehmen dabei hilft, ihre Transportprozesse effizienter und flexibler zu gestalten.