SAP TM Stammdaten Teil 1: Ein Blick auf Business Partner und deren Integration in SAP S/4HANA

SAP Transport Management (TM) ist ein integraler Bestandteil des SAP-Ökosystems und ermöglicht die nahtlose Integration in die Prozesse des Vertriebs (SD) und Materialmanagements (MM). Um eine effiziente Planung und Ausführung von Transportaktivitäten sicherzustellen, ist die Nutzung von Stammdaten wie Kunden, Lieferanten und Materialien unerlässlich. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit dem Konzept der Business Partner (dt. Geschäftspartner) im SAP TM und der Bedeutung des Business Partner-Ansatzes in SAP S/4HANA beschäftigen.

Business Partner in SAP TM

Die Integration von SAP TM in die Module SD und MM ist ein entscheidender Faktor für die reibungslose Durchführung von Transportprozessen. Je nach Szenario unterscheidet sich die Art und Weise, wie Stammdaten genutzt werden:

1. Inland- und Auslandstransporte Outbound:

In diesen Szenarien initiiert die Outbound-Lieferintegration im SD-Modul die Transportaktivitäten mit SAP TM. Die Bereitstellung von Stammdaten wie Kunden, Werken, Versandstellen und Materialstammdaten ist essentiell, um eine Konsistenz zwischen Planung und Ausführung sicherzustellen.

2. Inland- und Auslandstransporte Inbound:

Hier erfolgt die Integration von SAP TM mit dem MM-Modul durch die Inbound-Lieferintegration. Entsprechend müssen Stammdaten wie Lieferanten, Werke, Versandstellen und Materialstammdaten vorhanden sein, um die Planung und Ausführung der SAP TM-Prozesse zu ermöglichen.

Der Business Partner-Ansatz in SAP S/4HANA

Traditionell wurden im SAP ERP-System getrennte Stammdatenmodelle für Kunden und Lieferanten verwendet. Mit SAP S/4HANA wird der Business Partner-Ansatz als zentrales Modell etabliert, um die Stammdatenverwaltung zu vereinheitlichen. Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Kunden- und Lieferantenstammdaten und beseitigt Redundanzen. Zur Pflege der Business Partner Stammdaten wird die Transaktion „BP“ oder die Fiori App „Geschäftspartner definieren“ verwendet.

Jeder Business Partner kann verschiedene Kategorien und Rollen innerhalb des Unternehmens übernehmen, wobei spezifische Daten für jede Rolle gespeichert werden. Dadurch wird die mehrfache Datenspeicherung vermieden, da die allgemeinen Daten unabhängig von der Funktion des Business Partners sind.

Business Partner Kategorien und Rollen

Business Partner Bestimmung

Die automatische Bestimmung von Business Partners in verschiedenen Geschäftsdokumenten ist ein weiterer Vorteil des SAP-Systems. Dies reduziert manuelle Fehler und den Aufwand, Geschäftspartner für jede Partnerfunktion einzeln einzutragen.

In der SPRO Customizing-Aktivität „Partnerfindungsprofile definieren“ kann ein Profil erstellt werden, das bestimmt, welche Partnerfunktionen in einem Geschäftsdokument verfügbar sind und wie die Business Partners für diese Funktionen ermittelt werden.

Fazit

Der Einsatz von Business Partners im SAP TM und der Business Partner-Ansatz in SAP S/4HANA bieten erhebliche Vorteile für Unternehmen. Sie ermöglichen eine effiziente und konsistente Verwaltung von Stammdaten, was zu einer verbesserten Planung und Ausführung von Transportprozessen führt. Indem redundante Daten vermieden und Prozesse optimiert werden, trägt der Business Partner-Ansatz dazu bei, die betriebliche Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen