Im SAP Transport Management (TM) sind Frachtkosten-Stammdaten von zentraler Bedeutung für die Berechnung und Abrechnung von Transportkosten. Diese Stammdaten umfassen Frachtvereinbarungen, Berechnungsblätter, Tarifpreistabellen und Skalen. Diese Daten müssen korrekt eingerichtet sein, bevor der Prozess der Kostenberechnung und -abrechnung gestartet werden kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Komponenten der Frachtkosten-Stammdaten detailliert betrachten und erläutern, wie sie zur Berechnung der Transportkosten beitragen.
Frachtvereinbarungen
Frachtvereinbarungen (engl. Freight Agreements, FAs) bilden die Grundlage für die Berechnung der Transportkosten. Diese Vereinbarungen enthalten vertragliche Daten, die die Bedingungen und Konditionen für die Abrechnung der Transportkosten festlegen. Zu den wesentlichen Bestandteilen einer Frachtvereinbarung gehören:
- Organisationseinheit (Einkaufsorganisation)
- Beteiligte Geschäftspartner (Frachtführer)
- Zahlungsbedingungen
- Gültigkeitsdaten
Vertragsdaten der Frachtvereinbarungen
Frachtvereinbarungen repräsentieren langfristige Verträge zwischen einem Versender und einem Frachtführer. Diese Vereinbarungen können basierend auf der Einkaufsorganisation und dem Frachtführer bestimmt werden. Das System bestimmt die Vereinbarung basierend auf Organisation, Geschäftspartner, Gültigkeitszeitraum und Voraussetzungen. In der Customizing-Aktivität für Frachtvereinbarungstypen können Sie konfigurieren, ob ein oder mehrere Partner in die Vereinbarung aufgenommen werden können. Jede Vereinbarung kann auf ein oder mehrere Berechnungsblätter verweisen.
Berechnungsblatt
Je nach Transportart können verschiedene Kosten für unterschiedliche Transportmittel anfallen. In SAP TM können Unternehmen Berechnungsblätter (engl. Charge Calculation Sheets) erstellen, die alle möglichen Kostenelemente für einen bestimmten Frachtführer widerspiegeln. Diese Kosten orientieren sich im Wesentlichen an den Bedingungen des Frachtvertrags.
Struktur und Elemente des Berechnungsblatts
Das Berechnungsblatt ist eine hierarchische Tabelle zur Berechnung der Transportkosten. Es kombiniert die erlaubten Kostenarten für ein Dokument und die Reihenfolge, in der das System diese Kostenarten berücksichtigt. Das Berechnungsblatt umfasst Transportkostenelemente, Zwischensummen und Gesamtsummen. Die Pflege des Berechnungsblatts ist ein Schritt im Prozess der Einrichtung von Stammdaten im Kostenmanagement und ist in die Vereinbarungen, Tarifpreistabellen und Skalen integriert.
Positionen des Berechnungsblatts
Ein Berechnungsblatt kann aus folgenden Positionen bestehen:
- Kostenart
- Rate
- Dimensionales Gewicht
- Berechnungsgrundlage
- Gruppierungsregel
- Berechnungsmethode
Details zu den Positionen
- Rate: Enthält Details zur Tarifpreistabelle für jedes Standardkostenobjekt. Es ist auch möglich, feste Raten oder Prozentsätze anderer Linien im Berechnungsblatt einzugeben.
- Dimensionales Gewicht: Das System verwendet das dimensionale Gewicht, um die Transportkosten für die Position zu berechnen. Das dimensionale Gewicht wird aus dem Bruttovolumen eines Produkts abgeleitet.
- Berechnungsgrundlage: Das System bestimmt die Berechnungsgrundlage anhand der Datenquelle, auf der der Kostenaspekt basiert (z.B. Container, Produkt, Stufe).
- Gruppierungsregel: Bestimmt, wie das System die ausgewählten Eingabedaten gruppiert (z.B. Zielort, Gewicht, Volumen).
- Berechnungsmethode: Definiert, wie die Raten aus der Tarifpreistabelle interpretiert werden sollen (z.B. Standard, Breakweight).
- Kostenart: Klassifizierung einer Kostenlinie, die eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Transportkosten spielt (z.B. Grundrate, Zuschlag, Rabatt).
Tarifpreistabelle
Die Tarifpreistabelle (engl. Rate Table) umfasst mehrere Raten. Eine Rate ist ein Preis für eine bestimmte Transportdienstleistung, der nur während seines Gültigkeitszeitraums gilt. In SAP TM sind Raten in Tarifpreistabellen aufgeführt.
In der Tarifpreistabelle können folgende Elemente definiert werden:
- Kostenverwendung
- Kostenart
- Dimensionen
- Berechnungsgrundlage
- Relevanz für Berechnungsmethode
Weitere Informationen zu den Elementen
- Kostenverwendung: Definiert die Kostenverwendung als relevant für die Bezahlung des Frachtführers.
- Kostenart: Das System weist Tarifpreistabellen nur dann einer Kostenposition in einem Berechnungsblatt zu, wenn die Kostenarten übereinstimmen.
- Dimensionen: Jede Dimension, auf der die Rate definiert und nachgeschlagen werden soll, wird hinzugefügt (z.B. Zielort und Gewicht).
- Berechnungsgrundlage: Definiert die Berechnungsgrundlage für die Skala.
- Relevanz für Berechnungsmethode: Gibt an, ob eine spezielle Berechnungsmethode auf die Tarifpreistabelle angewendet werden soll.
Beispiele für Raten umfassen:
- Gewichts-/Volumenraten
- Volumetrische Ratenberechnung (Sperrigkeitsfaktoren)
- Entfernungsraten
- Freight of All Kind (FAK) und Commodity Rates
- Verschiedene Ursprungs- und Zielpunktklassifikationen
- Raten basierend auf Ausrüstung (Containertyp oder -größe) oder Verpackungsklasse
- Bearbeitungsgebühren: Terminal Handling, Cross Docking Kosten, Be- und Entladekosten, Dokumentenbearbeitung, Sicherheitszuschlag usw.
Skalen
Eine Skala stellt eine Dimension der Rate dar. Eine Skala wird verwendet, um einen Parameter zu definieren, der dann eine Rate definiert (z.B. Entfernung und Gewicht).
Die Pflege von Skalen ist eine Voraussetzung für die Pflege von Raten, da Skalen die Dimensionen der Tarifpreistabellen darstellen. Skalen werden unabhängig von der Vereinbarung und den Raten gepflegt und können in mehreren Tarifpreistabellen wiederverwendet werden. Eine Skala hat eine Skalenbasis, die im Wesentlichen ein Datenbankfeld ist, das einem Attribut des Frachtauftrags zugeordnet ist.
Mögliche Skalenbasen
- Produktmenge
- Verpackungstyp
- Gewicht
- Volumen
- Transportmittel
- Ort
- Entfernung
- Geschäftspartner
Berechnungsbasis
Eine Berechnungsbasis (engl. Calculation Base) identifiziert die tatsächliche Basis oder den Faktor, mit dem das System die Kosten für die Skala berechnet. Es können verschiedene Szenarien auftreten, in denen das System eine Kostenberechnung für verschiedene Formen von Gewichten durchführen muss (z.B. Bruttogewicht und Nettogewicht).
Kostenarten
Eine Kostenart (engl. Charge Type) ist die Klassifizierung einer Kostenlinie, die eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Transportkosten spielt. Kostenarten können in positive oder negative Werte für eine Kostenlinie resultieren. Sie können auch festlegen, ob eine Kostenart einen Betrag oder einen Prozentsatzwert darstellen kann.
Customizing-Pfade für Kostenarten
- Kostenkategorien definieren:
Transportation Management → Grundfunktionen → Kostenberechnung → Grundeinstellungen → Kostentypen definieren
- Kostensubkategorien definieren:
Transportation Management → Grundfunktionen → Kostenberechnung → Grundeinstellungen → Kostenuntertypen definieren
- Kostenarten definieren:
Transportation Management → Grundfunktionen → Kostenberechnung → Grundeinstellungen → Kostenarten definieren
Einstellungen für Kostenarten
- Festlegen, ob eine Kostenart einen positiven oder negativen Wert haben kann.
- Festlegen, ob eine Kostenart ein absoluter Wert oder ein Prozentsatz sein kann.
- Zuweisung einer Kostenart zu einer Kostenkategorie und Kostensubkategorie.
- Angabe, ob die Kostenart eine Steuer ist.
- Festlegen, ob und wie das System einen Wert rundet.
- Zuweisung einer Standard-Berechnungsbasis zur Kostenart, um die Berechnungsbasis nicht jedes Mal zuzuweisen, wenn eine Kostenart erstellt wird.
Fazit SAP TM Frachtkosten Stammdaten
Die Einrichtung der Frachtkosten-Stammdaten ist ein kritischer Schritt im SAP TM, der sicherstellt, dass Transportkosten korrekt berechnet und abgerechnet werden können. Durch die sorgfältige Pflege von Frachtvereinbarungen, Berechnungsblättern, Tarifpreistabellen und Skalen können Unternehmen eine präzise und effiziente Kostenberechnung und -abrechnung durchführen, was zu einer besseren Kontrolle und Optimierung der Transportkosten führt. Mit der Integration in das Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) ermöglicht SAP TM eine nahtlose Abwicklung von Zahlungs- und Abrechnungsprozessen sowie die korrekte Erfassung der Transportkosten in den Finanzkonten.