SAP TM: Embedded vs. Standalone – Welche Implementierungsoption ist die Richtige?

Die Implementierung eines Transportmanagementsystems (TM) stellt Unternehmen vor zahlreiche Entscheidungen. Eine der zentralen Fragen ist, welche Implementierungsoption am besten zur bestehenden IT-Landschaft und den spezifischen Anforderungen passt. SAP bietet verschiedene Möglichkeiten, SAP TM in eine Systemlandschaft zu integrieren: als Teil des Business Suite Stacks (Standalone), als Embedded-Version innerhalb von S/4HANA oder als Sidecar-Option, bei der SAP TM als eigenständiges System neben einer oder mehreren S/4HANA-Instanzen betrieben wird.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen diesen Implementierungsoptionen und beleuchten die jeweiligen Vor- und Nachteile.

SAP TM – Einsatzmöglichkeiten

SAP TM bietet eine breite Palette an Funktionen, die in unterschiedlichen Szenarien und für verschiedene Branchen eingesetzt werden können. Diese Funktionen lassen sich sowohl in eine bestehende Business Suite als auch in die moderne S/4HANA-Umgebung integrieren. Die Wahl der richtigen Implementierung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der vorhandenen IT-Infrastruktur, den Geschäftsanforderungen, der angestrebten Flexibilität und Hochverfügbarkeit.

Business Suite Stack (Standalone)

Beim Einsatz von SAP TM im Business Suite Stack (letzter Release SAP TM 9.6) wird das Transportmanagementsystem als eigenständige Instanz betrieben. Die Integration erfolgt über das Core Interface (CIF), das Stamm- und Organisationsdaten von SAP ERP oder S/4HANA zu SAP TM überträgt. Zur Integration von Bewegungsdaten werden über Web Services liefer- / auftragsbasierte Transportbedarfe (DTR / OTR) angelegt. Diese Architektur bietet den Vorteil, dass sie unabhängig von der S/4HANA-Umgebung betrieben werden kann und somit eine größere Flexibilität bei der Verwaltung von Daten und Prozessen ermöglicht.

Hinweis: SAP TM 9.6 auf dem Business Suite Stack soll nicht mehr weiter entwickelt werden. Der Betrieb ist voraussichtlich nur noch bis 2030 möglich und muss dann mit einem S/4HANA TM abgelöst werden.

S/4HANA Stack (Embedded)

In der Embedded-Version wird SAP TM direkt in S/4HANA integriert. Diese enge Integration sorgt für eine nahtlose Zusammenarbeit der verschiedenen Module innerhalb von S/4HANA und reduziert die Komplexität der Systemlandschaft erheblich. Die Vorteile liegen vor allem in der Vereinfachung von Geschäftsprozessen und der besseren Performance, da redundante Funktionen, wie sie in der Standalone-Version vorhanden sind, in S/4HANA wegfallen. Transportbedarfe wie DTR oder OTR gibt es nicht mehr. Stattdessen können die Frachteinheiten direkt für Lieferungen oder Aufträgen gebildet werden.

Sidecar-Option

Eine weitere Möglichkeit ist der Betrieb von SAP TM als eigenständige Instanz neben einer oder mehreren S/4HANA-Systemen, auch bekannt als Sidecar-Option. Dieses Szenario bietet sich an, wenn eine vollständige Migration auf S/4HANA noch nicht abgeschlossen ist oder wenn unterschiedliche S/4HANA-Instanzen in einer Systemlandschaft betrieben werden. Die Sidecar-Option ermöglicht es, SAP TM unabhängig von den Release-Zyklen anderer S/4HANA-Module zu aktualisieren, was für bestimmte Unternehmen ein entscheidender Vorteil sein kann. Zwischen den S/4HANA Systemen können Stammdaten mittels Data Replication Framework (DRF) ausgetauscht werden. Die Integration von Bewegungsdaten erfolgt wie bei der Business Suite Stack Standalone Variante mittels Web Services, die liefer- / auftragsbasierte Transportbedarfe im Sidecar TM System anlegen.

Gründe für den Betrieb von SAP TM im Sidecar-Szenario

Obwohl das Embedded-Szenario in den meisten Fällen bevorzugt wird, gibt es spezifische Situationen, in denen die Sidecar-Option Vorteile bietet:

  • Altsysteme: S/4HANA-Instanzen, die noch nicht vollständig migriert wurden, können durch eine Integration von SAP TM im Sidecar-Szenario trotzdem von dessen Funktionen profitieren.
  • Komplexe Systemlandschaften: In Umgebungen mit mehreren S/4HANA-Instanzen kann eine Sidecar-Integration sinnvoll sein, um unterschiedliche Anforderungen an das Software Lifecycle Management zu erfüllen.
  • Unabhängige Updates: Wenn die Anforderungen an die Release- und Support-Pakete für SAP TM von denen anderer S/4HANA-Module abweichen, ermöglicht die Sidecar-Option eine flexible Handhabung der Systempflege.

Einschränkungen Embedded TM

Nach Industriestandards bietet S/4HANA TM exzellente Leistung und erstklassige Funktionalitäten. Dennoch gibt es einige weniger häufig genutzte Funktionen, die im Gegensatz zu TM 9.6 (Business Suite Stack) bei S/4HANA Embedded TM nicht enthalten sind:

  • Interne Abrechnung für Ressourcen: Hierfür wurden alternative Lösungen veröffentlicht.
  • Konzernlogistik: Wird derzeit nur in Sidecar-Szenarien unterstützt und ist noch nicht für S/4HANA Embedded TM verfügbar.
  • Erstellung von Transporteinheiten aus Lieferplänen (Ausgang): Diese Funktion wird ebenfalls nur in Sidecar-Szenarien unterstützt.
  • Kundenauftragsdisposition: Auch hier ist die Unterstützung nur in Sidecar-Szenarien gegeben.
  • Business Partner Hierarchie: Nicht in der Embedded-Version enthalten.

Das TM Collaboration Portal ist in S/4HANA mit bestimmten Einschränkungen nutzbar, die im SAP-Hinweis 2858217 detailliert beschrieben sind. Diese Nutzung ist auf Kunden beschränkt, die über eine Business Suite TM Lizenz (z. B. SAP TM 9.6) verfügen, da es kein Bundle für Collaboration Portal + S/4HANA gibt. Ohne diese Lizenz ist der Software-Download vom SAP Service Marketplace nicht möglich. Allerdings bietet S/4HANA hervorragende Integrationsmöglichkeiten mit den neuesten Cloud-Produkten von SAP für die Zusammenarbeit mit Spediteuren, wie das Logistics Business Network Freight Collaboration, Uber Freight und On Visibility, sowie für Material Traceability und Global Track & Trace (GTT).

Die Integration von S/4HANA EWM 2020 mit S/4HANA TM 2020 über Web Services erfolgt derzeit auf die gleiche Weise wie bei systemübergreifender Kommunikation. Obwohl hierbei noch keine spezifische Systemfunktionalität verwendet wird, ist dies eine geplante Innovation in der SAP-Produkt-Roadmap.

Der entscheidende Punkt dabei ist: Auch wenn einige Funktionen in S/4HANA Embedded TM nicht enthalten sind, können sie dennoch in einem Sidecar-Szenario implementiert werden, was eine nahezu vollständige Funktionsparität mit SAP TM 9.6 ermöglicht.

Fazit

Die Entscheidung, SAP TM als Standalone-, Embedded- oder Sidecar-Lösung zu implementieren, hängt von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab. Während das Embedded-Szenario für die meisten Organisationen die einfachste und effizienteste Lösung darstellt, bieten Standalone- und Sidecar-Optionen in spezifischen Szenarien wichtige Vorteile. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, welche Implementierung am besten zu ihrer bestehenden Systemlandschaft, den geplanten Geschäftsprozessen und den zukünftigen Anforderungen passt, um die größtmögliche Flexibilität und Effizienz zu erreichen. Für weitere Details zu den Deployment Optionen für SAP TM empfehlen wir SAP Hinweis 2714892.

FAQ – Häufige Fragen & Antworten zu SAP TM

  • TM Basic bietet schlanke, integrierte Basisfunktionen.

  • TM Advanced enthält Funktionen für komplexe Logistiknetzwerke und erfordert zusätzliche Konfiguration – z. B. erweiterte Charge Calculation, Optimizer-Steuerung usw.

Mehr dazu in unseren Blogartikel "SAP TM - Basis vs Advanced".

  • SAP TM Standalone: Früher eigenständiges System (oft in Kombination mit ECC), mit separatem Betrieb.

  • SAP S/4HANA Embedded TM: Heute Standard, direkt in die S/4HANA-Umgebung integriert, mit enger Verzahnung zu anderen Modulen.
    👉 Vorteil: Weniger Schnittstellen, konsistente Stammdaten, höhere Performance.

Mehr Infos dazu in unseren Blogartikel "SAP TM embedded vs standalone".

  • Offizielle SAP Learning Hub Inhalte

  • SAP PRESS Bücher wie Transportation Management in SAP S/4HANA (hier im Rheinwerk 365 Abo verfügbar)

  • Espresso Tutorials für kompakte und praxisnahe SAP TM Inhalte (zum Abo)

  • Teilnahme an DSAG-Arbeitskreisen oder SAP-Events


👉 Fazit: Für SAP TM Experten ist tiefes Modul- und Integrationswissen entscheidend. Erfolgreiche Projekte erfordern neben technischer Expertise auch Prozessverständnis und Change Management.

  • Nutzt BC Sets aus OSS Notes für schnellere Implementierung. Jetzt mehr zu Best Practices erfahren!
  • Tools wie Migration Cockpit, Readiness Check, Custom Code Migration App und Rapid Deployment Services sind enorm hilfreich in Migrationsprojekten. Weitere Infos in diesem Blogartikel zur Migration von SAP TM 9.x zu S/4HANA.

Ein SAP TM Berater unterstützt Unternehmen bei der Einführung, Konfiguration und Optimierung von SAP Transportation Management. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Analyse und Design von Transportprozessen

  • Customizing von TM (z. B. Charge Management, Optimizer, Freight Order Management)

  • Integration mit EWM, SD, MM, GTS und FI/CO

  • Schulung von Key-Usern und Anwendern

  • Unterstützung bei Migrationen (z. B. von TM 9.x auf S/4HANA TM)

  • Technisch orientierte Berater:innen übernehmen oft auch Schnittstellenentwicklung (PI/PO, CPI) oder Erweiterungen via ABAP/RAP.

👉 Kurz gesagt: Ein SAP TM Berater verbindet tiefes Prozesswissen in der Logistik mit technischem SAP-Know-how, um End-to-End Transportlösungen umzusetzen.

Das Gehalt hängt stark von Erfahrung, Region und Spezialisierung ab. Orientierungswerte:

  • Einsteiger (0–2 Jahre Erfahrung): ca. 50.000 – 65.000 € p. a.

  • Erfahrene Berater (3–7 Jahre Erfahrung): ca. 70.000 – 95.000 € p. a.

  • Senior Consultants & Projektleiter (>8 Jahre Erfahrung): 100.000 €+ p. a.

  • Freelancer: Tagessätze zwischen 800 – 1.200 € sind im SAP TM Umfeld realistisch, da Spezialist:innen sehr gefragt sind.

👉 Aufgrund der hohen Nachfrage nach TM-Expert:innen (besonders bei S/4HANA-Migrationen und EWM-Integrationen) zählt SAP TM zu den lukrativsten SAP-Beratungsfeldern.

💡 Hat Dir dieser Beitrag weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn Du SCMTMS.de unterstützt – z. B. durch Deinen nächsten Amazon-Einkauf über diesen Link (ohne Mehrkosten für Dich) oder mit einer kleinen Spende via PayPal. Vielen Dank für Deine Wertschätzung!

2 Kommentare zu „SAP TM: Embedded vs. Standalone – Welche Implementierungsoption ist die Richtige?“

  1. Pingback: 🚚 SAP TM lernen mit Online-Kurse, Abos & Flatrate

  2. Pingback: SAP TM embedded & sidecar kombiniert – Strategien & Vorteile

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen