Was ist SAP EWM? – Das moderne Lagerverwaltungssystem im Überblick

In einer zunehmend globalisierten und komplexen Supply Chain spielt die Lagerlogistik eine entscheidende Rolle. Wer Waren schnell, effizient und fehlerfrei einlagern, kommissionieren und versenden möchte, benötigt ein leistungsfähiges Lagerverwaltungssystem. Genau hier kommt SAP EWM (Extended Warehouse Management) ins Spiel.

Doch was genau ist es genau? Welche Funktionen bietet es? Und wann lohnt sich der Einsatz?

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige – klar, praxisnah und strategisch eingeordnet.


🧭 Was ist SAP EWM?

SAP EWM (Extended Warehouse Management) ist das moderne Lagerverwaltungssystem von SAP. Es ermöglicht die umfassende Steuerung, Überwachung und Optimierung sämtlicher Lager- und Logistikprozesse – vom Wareneingang über Einlagerung und Kommissionierung bis hin zum Versand.

Es ist Teil der SAP Supply Chain Management Suite und steht sowohl als dezentrale Lösung (embedded oder standalone) als auch integriert in SAP S/4HANA zur Verfügung.

Ziel von SAP EWM: Höhere Transparenz, maximale Effizienz und Flexibilität in der Lagerlogistik – selbst bei hochautomatisierten oder komplexen Lagerstrukturen.


🔍 Was sind die Hauptfunktionen?

SAP EWM deckt alle zentralen Lagerprozesse ab – und geht dabei weit über die klassische Lagerverwaltung hinaus:

✅ Wareneingang & Warenausgang

  • Avisierung, Prüfung, Einlagerung, Rückmeldung
  • Versandvorbereitung, Verpackung, Verladung

✅ Lagerplatzverwaltung

  • Chaotische und feste Lagerplatzzuordnung
  • Strategien für Einlagerung, Auslagerung, Umlagerung
  • Multi-Client-Fähigkeit für mehrere Lager

✅ Kommissionierung

  • Einzel-, Multi- und Serienkommissionierung
  • Pick-by-Voice, Pick-by-Light, RF-basierte Prozesse

✅ Bestandsführung & Inventur

  • Echtzeitbestände auf Lagerplatzebene
  • Zyklische und permanente Inventuren

✅ Automatisierung & Integration

  • Integration mit automatisierten Lagertechniksystemen (z. B. Fördertechnik, Hochregallager)
  • Anbindung von Materialflusssystemen (MFS)

✅ Ressourcenmanagement

  • Optimale Einsatzplanung von Mitarbeitenden und Geräten
  • Wegeoptimierung im Lager

✅ Yard Management & Cross-Docking

  • Steuerung von Transportmitteln auf dem Lagergelände
  • Umladung und Umlagerung ohne Zwischenlagerung

🔄 SAP EWM vs. SAP WM – der Generationenwechsel

Früher wurde in vielen SAP-Systemen das Modul SAP WM (Warehouse Management) eingesetzt. Dieses ist jedoch in SAP S/4HANA abgekündigt und wird durch SAP EWM vollständig ersetzt.

FeatureSAP WMSAP EWM
GrundfunktionenBasis-LagerverwaltungErweiterte Lagerlogistik
AutomatisierungEingeschränktVollständig möglich
MaterialflusssteuerungNeinJa (MFS)
RessourcenmanagementNeinJa
Integration in S/4HANANur über KompatibilitätsmodusNahtlos (embedded)

Für Unternehmen, die langfristig auf SAP S/4HANA umsteigen wollen, führt kein Weg an SAP EWM vorbei.


🧰 Embedded vs. Dezentral – Zwei Betriebsmodelle für SAP EWM

SAP EWM kann auf zwei Arten betrieben werden:

  • Embedded EWM: Direkt in SAP S/4HANA integriert – ideal für kleinere bis mittelgroße Lager mit Standardanforderungen
  • Dezentrales EWM: Auf separater Instanz, entkoppelt vom ERP – geeignet für große, hochautomatisierte Logistikzentren

Die Wahl hängt von Faktoren wie Lagergröße, Komplexität und Integrationsgrad ab.


🧩 Wie integriert sich SAP EWM in die Supply Chain?

SAP EWM ist ein zentraler Baustein der digitalen Supply Chain. Es arbeitet eng zusammen mit:

  • SAP TM (Transportation Management) für Transportplanung und -abwicklung
  • SAP S/4HANA für Stammdaten, Produktion, Finanzen
  • SAP BTP für Erweiterungen, Echtzeit-Analysen und KI
  • SAP Yard Logistics zur Steuerung der Vorgänge auf dem Werksgelände

Diese Integrationen ermöglichen durchgängige End-to-End-Prozesse – vom Lieferavis bis zur Rechnungsstellung.


🎯 Vorteile für Unternehmen

Höhere Effizienz durch Automatisierung und Prozessoptimierung
Mehr Transparenz durch Echtzeitdaten auf Lagerplatzebene
Kosteneinsparungen durch optimale Ressourcennutzung
Zukunftssicherheit dank vollständiger S/4HANA-Integration
Flexibilität für manuelle, teil- und vollautomatisierte Lager
Skalierbarkeit für wachsende Anforderungen und neue Standorte


📌 Für wen eignet sich SAP EWM besonders?

SAP EWM lohnt sich insbesondere für:

  • Unternehmen mit komplexen Lagerstrukturen
  • Logistikdienstleister mit Multi-Client-Anforderungen
  • Betriebe mit automatisierten Lagertechniken
  • Unternehmen, die ihre Supply Chain digitalisieren und skalieren wollen

🚀 Fazit: SAP EWM ist das Rückgrat moderner Lagerlogistik

SAP-EWM ist mehr als nur ein Lagerverwaltungssystem. Es ist ein strategisches Tool, das Unternehmen hilft, ihre Logistikprozesse zukunftssicher, effizient und transparent zu gestalten. Besonders im Zusammenspiel mit SAP S/4HANA, SAP TM und modernen Technologien wie KI und IoT ist SAP EWM ein zentraler Baustein für eine resiliente Supply Chain.

Wer heute die Lagerlogistik von morgen gestalten will, sollte auf SAP EWM setzen.

Für weitere Tipps und Tricks rund um SAP und andere Softwarelösungen besuchen Sie regelmäßig unseren Blog auf https://scmtms.de.

💡 Hat Dir dieser Beitrag weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn Du SCMTMS.de unterstützt – z. B. durch Deinen nächsten Amazon-Einkauf über diesen Link (ohne Mehrkosten für Dich) oder mit einer kleinen Spende via PayPal. Vielen Dank für Deine Wertschätzung!

👉 Du willst noch mehr Tipps, wie du SAP systematisch und effizient beherrschst? Dann wirf unbedingt einen Blick in unsere Kategorie SAP Lernen – hier findest du praxisnahe Anleitungen, Ratgeber und Tools für deinen SAP-Weg.

📚 Oder stöbere durch unsere Kategorie SAP Bücher – mit Empfehlungen und Rezensionen zu den besten Fachbüchern für Einsteiger, Berater und Profis.

7 Kommentare zu „Was ist SAP EWM? – Das moderne Lagerverwaltungssystem im Überblick“

  1. Pingback: SAP TM vs. SAP EWM: Welches Spezialgebiet passt besser zu mir?

  2. Pingback: SAP Fortbildung berufsbegleitend – So gelingt dir der Karriere-Boost im Berufsalltag - scmtms.de - Blog für Supply Chain & Transportmanagement-Systeme

  3. Pingback: SAP lernen ohne Vorkenntnisse – Dein Einstieg leicht gemacht

  4. Pingback: SAP-Weiterbildung online in der Logistik

  5. Pingback: SAP-Karriere 2025: Module mit Zukunft & Lerntipps

  6. Pingback: Warum SAP so schwer zu lernen ist – Die 5 Hauptgründe

  7. Pingback: Was ist SAP Transport Management (SAP TM)?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen