SAP-Wissen kompakt: 8 Tipps, die viele Berater erst in der Praxis lernen – jetzt direkt lesen

Viele SAP-Berater:innen kennen das: Nach erfolgreichen Schulungen oder Zertifizierungen fühlt man sich bereit für die Praxis – und stellt dann schnell fest, dass die Realität ganz andere Spielregeln hat.

Denn einiges lernt man nicht in der Schulung, sondern erst im Projektgeschäft, in der Kommunikation mit Kunden oder im täglichen Troubleshooting.

In diesem Artikel teile ich 8 kompakte SAP-Tipps, die du nicht im Lehrbuch findest – aber in der Praxis umso wertvoller sind.


🧠 1. Transaktionscodes sparen dir Zeit – lerne die wichtigsten auswendig

Wer SAP nur über das Menü bedient, verliert unnötig Zeit.
💡 Tipp: Nutze T-Codes wie SE16N, ST22, SM37, SU53, ME23N, VL03N regelmäßig und speichere dir Favoriten im SAP GUI oder Fiori Launchpad. Mehr dazu unter „SAP Transaktionen suchen & finden„.


🧩 2. Tabellenlogik verstehen = halbes SAP verstehen

Hinter jedem Prozess stehen Tabellen. Wer Tabellen wie MARA, VBAK, LIPS, BKPF, AFKO usw. kennt, versteht Abläufe schneller und kann Fehlerquellen besser analysieren. Jetzt mehr erfahren im Blogartikel „SAP TM Tabellen – suchen und finden„.


🧾 3. Dokumentenfluss = goldene Spur im System

Gerade in der Logistik hilft der Belegfluss extrem beim Troubleshooting. In MM, SD und WM siehst du über den Fluss, was korrekt gebucht wurde – oder wo es hakt.

📌 Beispiel: Kundenauftrag → Lieferung → Warenausgang → Rechnung → Zahlung.

Für mehr Informationen dazu aus SAP TM bitte unseren Artikel „SAP TM Dokumentenfluss“ lesen.


🔍 4. SU53 & ST22 sind deine besten Freunde bei Fehlern

Wenn ein SAP-Nutzer Rechteprobleme oder einen Dump meldet, kannst du über:

  • SU53 sofort fehlende Berechtigungen sehen
  • ST22 analysieren, warum der Dump entstand

Diese Tools sparen dir unzählige Supportstunden.


📦 5. Ohne Prozessverständnis bist du nur halb so viel wert

Reine Transaktionskenntnis reicht heute nicht mehr.
Verstehe die Abläufe dahinter: Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Lager – erst dann wirst du vom SAP-User zum SAP-Berater mit Mehrwert.


🧾 6. ALV-Ausgaben sind oft Gold wert

Viele Standardreports sind ALV-Listen. Wer weiß, wie man:

  • Felder ein-/ausblendet,
  • Filter speichert,
  • Layouts sichert,
    arbeitet viel effizienter.

Tipp: Du kannst sogar deine eigenen Layouts als Standard speichern.


🌐 7. Customizing-Dokumentation früh und sauber führen

In Projekten ist es essenziell, Konfigurationen nachvollziehbar zu dokumentieren.
Viele Berater unterschätzen das – bis die erste Prüfung, ein Audit oder eine Systemkopie kommt.

📌 Nutze z. B. das IMG-Protokoll oder eine eigene Confluence-Doku.


🤝 8. Kommunikation schlägt Technik (oft)

Egal wie fit du bist – Soft Skills zählen.
Erkläre verständlich, denke mit, stelle die richtigen Fragen und höre aktiv zu. Das macht oft den Unterschied zwischen „guter Berater“ und „wertvoller Partner“.


✅ Fazit: SAP-Wissen endet nicht bei Zertifikaten

Die wirklich wichtigen Dinge lernst du oft erst im Job. Mit diesen 8 Tipps kannst du typische Praxisfehler vermeiden und dich schnell als kompetente:r Ansprechpartner:in etablieren.

Wenn du dein Wissen gezielt erweitern willst, empfehle ich dir einen Mix aus Praxis, Fachlektüre und digitalen Kursen – zum Beispiel über unsere Affiliate-Partner:


📚 Empfehlungen zum Weiterlernen

SAP-Praxiswissen mit System vertiefen – unsere Buchempfehlungen vom Rheinwerk Verlag:


🎓 Für Online-Lernende (inkl. Flatrate-Abo):

Mit einem digitalen Abo bei Espresso Tutorials hast du Zugriff auf über 200+ SAP-Kurse und Lernvideos:


📎 Hinweis zu Affiliate-Links

Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links. Wenn du über diese etwas kaufst oder abonnierst, erhält scmtms.de eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.

👉 Du willst noch mehr Tipps, wie du SAP systematisch und effizient beherrschst? Dann wirf unbedingt einen Blick in unsere Kategorie SAP Lernen – hier findest du praxisnahe Anleitungen, Ratgeber und Tools für deinen SAP-Weg.

📚 Oder stöbere durch unsere Kategorie SAP Bücher – mit Empfehlungen und Rezensionen zu den besten Fachbüchern für Einsteiger, Berater und Profis.

Hast du weitere Tipps, dann schreibe Sie gerne in die Kommentare! Folgt mir auch gerne auf LinkedIn!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen