
In der heutigen globalisierten Geschäftswelt müssen Unternehmen ihre Systeme und Anwendungen mehrsprachig gestalten, um den Anforderungen internationaler Märkte gerecht zu werden. SAP, als eines der führenden ERP-Systeme weltweit, bietet umfassende Möglichkeiten, um die Spracheinstellungen anzupassen. In diesem Artikel auf scmtms.de werden wir verschiedene Methoden und Schritte zur Umstellung der Sprache in SAP erläutern, einschließlich des Reports /EVCQ/LANGU_SWITCH
. Mit diesem Geheimtipp kannst du ganz schnell und einfach die Sprache von zum Beispiel „Englisch“ auf „Deutsch“ umstellen, ohne sich abmelden zu müssen.

1. Spracheinstellung auf Benutzerebene
Die einfachste und häufigste Methode, die Sprache in SAP zu ändern, erfolgt auf Benutzerebene. Jeder Benutzer kann seine bevorzugte Sprache individuell einstellen, was besonders in multinationalen Unternehmen von Vorteil ist.
Schritte zur Änderung der Sprache auf Benutzerebene:
- Login-Screen: Beim Anmeldebildschirm von SAP Logon / SAP-GUI können Benutzer die Sprache auswählen, indem sie den entsprechenden Sprachcode (z.B. „DE“ für Deutsch, „EN“ für Englisch) in das Feld „Language“ eingeben.
- Benutzerprofil: Nach dem Einloggen kann die Sprache auch über das Benutzerprofil geändert werden:
- Navigieren Sie zu
System
>Benutzervorgaben
>Eigene Daten
. - Wählen Sie den Reiter
Defaults
. - Geben Sie den gewünschten Sprachcode im Feld
Sprache
ein und speichern Sie die Änderungen.
- Navigieren Sie zu

2. Spracheinstellung auf Mandantenebene
Für eine umfassendere Anpassung kann die Sprache auf Mandantenebene eingestellt werden. Dies stellt sicher, dass alle Benutzer innerhalb eines bestimmten Mandanten die gleiche Sprache verwenden.
Schritte zur Änderung der Sprache auf Mandantenebene:
- SPRO Customizing: Gehen Sie zu
SPRO
(Customizing-Projekt bearbeiten). - Spracheneinstellungen: Navigieren Sie zu
SAP NetWeaver
>Allgemeine Einstellungen
>Sprachen
>Installierte Sprachen
. - Sprache hinzufügen/ändern: Hier können Sie die gewünschten Sprachen hinzufügen oder ändern. Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Sprachpakete installiert sind.
3. Spracheinstellung auf Systemebene
Die Sprache auf Systemebene zu ändern, ist eine tiefgreifendere Methode und erfordert administrative Rechte. Diese Einstellung wirkt sich auf das gesamte SAP-System aus und ist besonders nützlich, wenn eine neue Sprache systemweit eingeführt werden soll.
Schritte zur Änderung der Sprache auf Systemebene:
- Transaktion SMLT: Verwenden Sie die Transaktion
SMLT
(Sprachverwaltung). - Sprachpakete installieren: Wählen Sie
Neue Sprache hinzufügen
und installieren Sie das entsprechende Sprachpaket. - Sprachimport: Nach der Installation des Sprachpakets müssen die Sprachdaten importiert werden. Dies kann je nach Umfang der Daten einige Zeit in Anspruch nehmen.
4. Verwendung des Reports /EVCQ/LANGU_SWITCH – Tipp!
Der Report /EVCQ/LANGU_SWITCH
bzw. die Transaktion /EVCQ/LANGU_SWITCH
bietet eine praktische Möglichkeit, die Spracheinstellungen für Benutzer oder Anwendungen schnell und effizient zu ändern. Dieses Tool ist besonders nützlich, wenn spezifische Sprachänderungen erforderlich sind, ohne umfangreiche Customizing-Einstellungen vorzunehmen. Wenn du die „SAP auf Englisch mit einer Transaktion“ umstellen willst, dann ist dies der Lösungsweg.
Schritte zur Verwendung des Reports /EVCQ/LANGU_SWITCH:
- Transaktion starten: Geben Sie
/EVCQ/LANGU_SWITCH
in das Befehlsfeld ein und drücken Sie Enter. - Parameter eingeben: Geben Sie die erforderlichen Parameter ein, wie z.B. Benutzername oder Anwendung, für die die Sprache geändert werden soll.
- Sprache auswählen: Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Dropdown-Liste aus.
- Ausführen: Klicken Sie auf „Ausführen“, um die Sprachänderung zu übernehmen.
5. Spracheinstellung für spezifische Anwendungen
Manchmal ist es erforderlich, die Sprache nur für bestimmte Anwendungen oder Module innerhalb von SAP zu ändern. Dies kann über spezifische Customizing-Einstellungen oder durch die Anpassung von Benutzerrollen erfolgen.
Schritte zur Anpassung der Sprache für spezifische Anwendungen:
- Customizing-Einstellungen: Gehen Sie zu den Customizing-Einstellungen des jeweiligen Moduls und passen Sie die Spracheinstellungen entsprechend an.
- Benutzerrollen: Überprüfen Sie die Rollen- und Berechtigungsverwaltung, um sicherzustellen, dass die richtigen Sprachberechtigungen zugewiesen sind.
Oder ein direkt bei der Anmeldung im SAP GUI:

Fazit
Die Anpassung der Sprache in SAP kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen, je nach den spezifischen Anforderungen und der gewünschten Reichweite der Änderungen. Ob auf Benutzerebene, Mandantenebene, Systemebene, über den Report /EVCQ/LANGU_SWITCH
oder für spezifische Anwendungen – SAP bietet flexible und umfassende Möglichkeiten, um den sprachlichen Anforderungen internationaler Unternehmen gerecht zu werden.
Durch die korrekte Implementierung der Spracheinstellungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter weltweit effizient und effektiv mit dem SAP-System arbeiten können.
Über den Autor: Andreas Böhm ist ein erfahrener SAP-Berater mit umfangreicher Erfahrung in der Implementierung und Anpassung von SAP-Systemen für multinationale Unternehmen. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse globaler Unternehmen hilft Andreas Böhm, maßgeschneiderte SAP-Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen des internationalen Marktes gerecht werden.
💡 Hat Dir dieser Beitrag weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn Du SCMTMS.de unterstützt – z. B. durch Deinen nächsten Amazon-Einkauf über diesen Link (ohne Mehrkosten für Dich) oder mit einer kleinen Spende via PayPal. Vielen Dank für Deine Wertschätzung!