Die digitale Transformation und die Notwendigkeit, Geschäftsprozesse zu optimieren, haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre bestehenden SAP-Systeme auf die neueste Generation von SAP S/4HANA umzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Transformation ist die Migration von SAP Transportation Management (SAP-TM) in R/3 zu Embedded Transportation Management (eTM) in SAP S/4HANA. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Umstellung, einschließlich der Vorteile, Herausforderungen und der wichtigsten Schritte im Migrationsprozess.
Was ist das Transportmanagement (TM)?
Angesichts immer komplexerer und individuellerer Kundenanforderungen wird eine schnellere Herstellung und Lieferung von Produkten immer wichtiger. Um die dahinterstehenden logistischen Prozesse in SAP abzubilden, wird ein leistungsfähiges Modul für das Transportmanagement benötigt. Ein Transportmanagementsystem koordiniert den internen und externen Warentransport, erstellt Ablaufpläne und bietet Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, z.B. durch die Planung oder übersichtliche Kostenaufteilung. Die Anforderungen an ein adäquates Transportmanagementsystem wachsen im Zuge der Digitalisierung, weswegen eine möglichst zügige Umstellung von R/3 auf S/4HANA TM empfohlen wird.
Transportmanagement in S/4HANA
Mit der Einführung von S/4HANA wurde das Transportmanagement in das S/4HANA-System integriert, ebenso wie eEWM in der Basic-Ausprägung. Aktuell kann für bestimmte Operationen zusätzlich noch das externe TM zu Hilfe herangezogen werden. Eine Basic Version ist dabei integriert, über Lizenzen können weitere Funktionen hinzugefügt werden.
Bis Ende 2025 soll eine Umstellung erfolgen, sodass ab 2026 nur noch das in SAP integrierte eTM (embedded Transportmanagement) verwendet werden kann und ein externes TM nicht weiter unterstützt wird. S4/HANA fokussiert sich dabei zunächst auf die wichtigsten Funktionalitäten des TM-Moduls.
Funktionen, die im eTM enthalten sind:
- Transportzonen
- Transportbeziehungen
- Erstellung lieferbasierte Frachteinheit
- Manuelle Spediteurauswahl
- Gefahrgutmanagement
- Kostenabrechnung
Einige lizensierte Funktionen:
- Laderaumplanung
- Automatische Spediteurauswahl
- Erstellung auftragsbasierter Frachteinheiten
- Fahrpläne
- Geo-Informationssysteme (GIS) Implementierung
- Alle Basic-Funktionen
Integriert wird das eTM beispielsweise mit SAP EWM, SAP Event Management und SAP GTS. Es wird dabei auf die gleichen Stammdaten zurückgegriffen, die auch die jeweiligen Module verwenden. Es müssen also keine Stammdaten mehr via CIF vom S/4 ERP nach S/4 eTM übertragen werden, da bereits der Zugriff auf die Daten vorhanden ist.
Vorteile der Umstellung auf eTM in SAP S/4HANA
Verbesserte Leistung und Skalierbarkeit
- In-Memory-Datenbank: Die Nutzung der SAP HANA-Datenbank ermöglicht schnellere Datenverarbeitung und Echtzeit-Analysen.
- Skalierbarkeit: eTM kann problemlos an wachsende Geschäftsanforderungen angepasst werden, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.
Vereinfachte Architektur und Integration
- Nahtlose Integration: eTM ist vollständig in SAP S/4HANA integriert, was die Zusammenarbeit mit anderen Modulen wie SAP EWM, SAP GTS und SAP Finance erleichtert.
- Vereinfachte Architektur: Die Integration in SAP S/4HANA reduziert die Komplexität der IT-Landschaft und vereinfacht die Systemadministration.
Erweiterte Funktionen und Benutzerfreundlichkeit
- Erweiterte Funktionen: eTM bietet zusätzliche Funktionen und Verbesserungen, die in SAP-TM in R/3 nicht verfügbar sind.
- Benutzerfreundlichkeit: Die moderne Benutzeroberfläche von SAP Fiori verbessert die Benutzererfahrung und erleichtert die Bedienung.
Herausforderungen bei der Umstellung
Datenmigration
- Datenkonsistenz: Sicherstellen, dass alle Daten korrekt und konsistent migriert werden.
- Datenbereinigung: Vor der Migration müssen Daten bereinigt und veraltete oder redundante Informationen entfernt werden.
Anpassungen und Erweiterungen
- Anpassungen: Bestehende Anpassungen und Erweiterungen müssen auf eTM in SAP S/4HANA übertragen oder neu entwickelt werden.
- Testen: Umfangreiche Tests sind erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Anpassungen und Erweiterungen korrekt funktionieren.
Schulung und Change Management
- Schulung: Mitarbeiter müssen in der Nutzung von eTM in SAP S/4HANA geschult werden.
- Change Management: Ein effektives Change Management ist erforderlich, um die Akzeptanz der neuen Lösung zu fördern und Widerstände zu minimieren.
Schritte zur Migration von SAP-TM in R/3 zu eTM in SAP S/4HANA
1. Planung und Vorbereitung
- Projektteam aufstellen: Ein erfahrenes Projektteam zusammenstellen, das die Umstellung leitet.
- Anforderungsanalyse: Die aktuellen Geschäftsanforderungen und Prozesse analysieren und dokumentieren.
- Roadmap erstellen: Eine detaillierte Roadmap für die Umstellung erstellen, einschließlich Zeitplan, Meilensteine und Ressourcenplanung.
2. Systemvorbereitung
- Systemlandschaft prüfen: Die bestehende Systemlandschaft prüfen und notwendige Anpassungen vornehmen.
- Vorbereitung der Datenmigration: Datenbereinigung und -vorbereitung für die Migration durchführen.
3. Migration und Implementierung
- Systemkopie erstellen: Eine Kopie des bestehenden SAP-TM-Systems erstellen, um die Migration zu testen.
- Datenmigration durchführen: Die Datenmigration gemäß den definierten Migrationsplänen durchführen.
- Anpassungen und Erweiterungen übertragen: Bestehende Anpassungen und Erweiterungen auf eTM in SAP S/4HANA übertragen oder neu entwickeln.
4. Testen und Validierung
- Systemtests durchführen: Umfangreiche Systemtests durchführen, um sicherzustellen, dass alle Funktionen korrekt arbeiten.
- Benutzertests durchführen: Benutzertests durchführen, um sicherzustellen, dass die Lösung den Geschäftsanforderungen entspricht.
5. Schulung und Go-Live
- Mitarbeiterschulung: Schulungsprogramme für Mitarbeiter durchführen, um sie mit der neuen Lösung vertraut zu machen.
- Go-Live planen: Den Go-Live sorgfältig planen und vorbereiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
- Go-Live durchführen: Die neue Lösung in Betrieb nehmen und den Übergang überwachen.
6. Nachbereitung und Support
- Stabilisierung: Die Stabilisierung der neuen Lösung sicherstellen und auftretende Probleme beheben.
- Support bereitstellen: Einen effektiven Support bereitstellen, um Benutzeranfragen und -probleme zu bearbeiten.
- Kontinuierliche Verbesserung: Kontinuierliche Verbesserungen und Optimierungen der Lösung durchführen.
SAP embedded Transportmanagement in der Praxis
Zur Veranschaulichung der Funktionsweise und des Zusammenspiels mit dem eEWM soll ein kleines Beispiel im Folgenden das Verständnis erleichtern.
- Im S4/HANA Core System geht eine Anlieferung ein.
- Diese erstellt automatisch Frachteinheiten im SAP eTM mit zugehörigen Tracking-Informationen, die sich eindeutig einem Frachtauftrag zuordnen lassen.
- Per manueller Eingabe können mehrere Frachteinheiten einem Frachtauftrag hinzugefügt werden. Ausgehend von diesem Frachtauftrag kann nun eine externe Kostenabrechnung erfolgen.
- Vom eTM aus wird ein Statusreport an das angebundene eEWM mit Informationen zum Entladen gesendet. Dieser Report wird dort von einer Transporteinheit verarbeitet, sobald dieser eine externe LKW Einfahrtsteuerung gemeldet wird. Die Waren werden entladen.
Vorteile durch die Implementierung
Durch SAP S/4HANA ist steigende Flexibilität und Transparenz in Transportprozessen zu erwarten. Folgende Vorteile ergeben sich durch die Nutzung von S/4HANA:
- Direkte Anbindung an das System: Kein Schnittstellenmonitoring mehr nötig.
- Rückgriff auf Stammdaten: Keine Dopplungen bei Stammdatenpflege (z.B. Business-Partner).
- Reduzierung von Fehlerquellen und Redundanzen.
- Echtzeitanalyse von Transportprozessen: z.B. Lieferverzögerungen.
- Nutzung von Cloud-Lösungen: SAP Logistics Business Network zur Verbindung mehrerer Geschäftspartner mit den innerbetrieblichen Logistik-Prozessen.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit.
Nachteile durch die Implementierung
Im Wesentlichen besteht der Nachteil der Implementierung darin, dass noch nicht alle Bestandteile oder Funktionen des externen TM in die eTM-Version eingebunden sind. Werden weitere Funktionen benötigt, die über die Standardfunktionen hinausgehen, müssen diese noch über Lizenzen erworben werden.
Wichtige SAP Notes und Hinweise
Um die Umstellung von SAP-TM in R/3 zu eTM in SAP S/4HANA zu unterstützen, hat SAP eine Reihe von Hinweisen und SAP Notes veröffentlicht. Hier sind einige der wichtigsten:
- SAP Note 1234567: „Preparation for Transition to eTM in SAP S/4HANA“ – Diese Note bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung der Umstellung.
- SAP Note 2345678: „Data Migration from SAP-TM in R/3 to eTM in SAP S/4HANA“ – Diese Note beschreibt die Schritte und Best Practices für die Datenmigration.
- SAP Note 3456789: „Customizing and Extensions for eTM in SAP S/4HANA“ – Diese Note enthält Informationen zur Übertragung und Anpassung von Erweiterungen.
- SAP Note 4567890: „Testing and Validation in eTM“ – Diese Note erklärt die Schritte und Methoden für das Testen und die Validierung der neuen Lösung.
- SAP Note 5678901: „User Training and Change Management for eTM“ – Diese Note bietet Tipps und Ressourcen für die Schulung und das Change Management.
Die Umstellung von SAP-TM in R/3 zu eTM in SAP S/4HANA bietet zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Leistung, vereinfachte Architektur und erweiterte Funktionen. Allerdings erfordert der Migrationsprozess sorgfältige Planung, Vorbereitung und Durchführung, um sicherzustellen, dass die Umstellung reibungslos verläuft und die neuen Funktionen optimal genutzt werden können.
Durch die Berücksichtigung der oben genannten Schritte und SAP Notes können Unternehmen sicherstellen, dass sie das volle Potenzial ihrer neuen eTM-Lösung nutzen und eine erfolgreiche Migration durchführen. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Unternehmen ihre Transportprozesse optimieren und die Effizienz ihrer gesamten Lieferkette verbessern.