SAP TM SP-Upgrade: Was du wissen musst – und wie du es richtig machst

Ein Leitfaden für technische SAP-Verantwortliche, Berater und Basis-Teams

Ein Support Package (SP)-Upgrade in SAP Transportation Management (SAP TM) klingt auf den ersten Blick wie ein reines Techniker-Thema – ist in der Praxis aber ein hochrelevanter Eingriff in ein produktives Logistiksystem. Neue Funktionen, kritische Bugfixes, aber auch potenzielle Inkompatibilitäten: All das bringt ein SP-Upgrade mit sich.

In diesem Beitrag auf scmtms.de zeigen wir dir, wann und wie du ein SP-Upgrade im SAP TM effizient vorbereitest, durchführst und absicherst.

werbung-für-sap-schalten

📌 Warum sind SP-Upgrades in SAP TM so kritisch?

SAP TM ist ein hoch integriertes System – von der Auftragsverarbeitung über Transportplanung bis zur Frachtkostenabrechnung.
Ein SP-Upgrade betrifft nicht nur den Code-Stand, sondern auch:

  • Fiori-Apps
  • Customizing-Tabellen
  • BAdIs und User-Exits
  • BOPF-Datenmodelle
  • Schnittstellen zu SD, MM, EWM, GTS, etc.

Daher gilt: Ein SP-Upgrade ist kein einfacher Klickprozess, sondern ein Mini-Projekt.


🔍 1. Upgrade-Gründe: Wann lohnt sich ein SP-Wechsel?

Nicht jedes Support Package ist ein Pflicht-Upgrade – aber manchmal ist es unvermeidlich oder wirtschaftlich sinnvoll.

Typische Gründe für ein Upgrade:

  • Neue gesetzliche Anforderungen (z. B. E-Invoicing, CO2-Reporting)
  • Sicherheits-Patches und kritische Bugfixes
  • Unterstützung neuer Technologien (z. B. RAP, neue Fiori-Apps)
  • Verbesserte Performance bei Frachtkosten oder VSR-Planung

📌 Tipp: Prüfe regelmäßig die SAP-Hinweise zum TM-Release und vergleiche sie mit euren produktiven Schwachstellen oder offenen Tickets.


🧰 2. Vorbereitung ist alles: Was du vor dem SP-Upgrade tun musst

✅ Technische Vorbereitung

  • Prüfe aktuelle Version und Ziel-SP-Stand
  • Lies die Release Notes und SAP Notes (z. B. per PAM oder ONE Support Launchpad)
  • Sichere eine vollständige Systemkopie für Sandbox-Tests
  • Stelle sicher, dass Basis-Patches, Kernel und DB-Level kompatibel sind

✅ Fachliche Vorbereitung

  • Liste alle betroffenen Geschäftsprozesse auf
  • Ermittle die genutzten BAdIs, User-Exits, Custom Fields, Z-Reports
  • Identifiziere alle Fiori-Apps und prüfe auf veraltete Services
  • Dokumentiere Testfälle für Transportaufträge, Frachtkosten und Carrier-Kommunikation

🧪 3. Teststrategie: So minimierst du das Risiko

Ein SP-Upgrade kann unerwartete Nebeneffekte haben – vor allem in komplexen TM-Prozessen. Daher: Testen, testen, testen.

📋 Test-Schwerpunkte:

  • Freight Order Management (inkl. TOR & VSR)
  • Frachtkostenfindung & Abrechnung
  • BRF+ Regeln (z. B. für Statusänderungen, Partnerfindung)
  • Telematik- & Carrier-Integrationen
  • Fiori Launchpad & App-Funktionalität

🧪 Tipp: Nutze eCATT oder Testautomatisierung (z. B. CBTA, Tricentis) für Regressionstests – besonders bei globalen Rollouts.


⚙️ 4. Durchführung: Upgrade-Prozess in der Praxis

  1. Sandbox-Upgrades durchführen (SPDD/SPAU-Prüfungen, BOPF-Anpassungen)
  2. Entwicklungssystem updaten
  3. Transportrelevante Objekte aktiv prüfen & re-deployen
  4. Integrationstests im Q-System (inkl. End-to-End-Kette von SD/MM bis TM)
  5. Produktiv-Upgrade mit technischem und funktionalem Go/No-Go

📆 Tipp: Plane das Produktiv-Upgrade nicht zu Monatsbeginn oder -ende – viele TM-Prozesse hängen am Rechnungswesen.


🔁 5. Was du nach dem Upgrade nicht vergessen darfst

Nach dem erfolgreichen SP-Upgrade ist die Arbeit nicht vorbei.

📌 To-Do-Liste nach dem Upgrade:

  • Fiori-Launchpad neu synchronisieren (/UI5/APP_INDEX_CALCULATE)
  • Caches leeren (z. B. SICF-Cache, UI2/Cache)
  • Custom Fields & Logic prüfen und neu aktivieren
  • Änderungsdokumentation abschließen
  • Schulung/Info für Key User bei veränderten Funktionen

🧠 6. Lessons Learned aus realen Projekten

Häufige Stolperfallen:

  • Übersehene Inkompatibilitäten in BAdIs → Abstürze bei TOR-Anlage
  • Customizing wurde im SP überschrieben
  • BRF+ Regeln nicht neu aktiviert → Frachtkosten fehlerhaft
  • Schnittstellen wurden nicht end-to-end getestet
  • Fiori-Kacheln zeigen leere Daten → OData-Service neu aktivieren!

✅ Fazit: SP-Upgrades im SAP TM sind Pflicht und Chance zugleich

Mit einem durchdachten Plan, sauberer Vorbereitung und Testdisziplin lassen sich SP-Upgrades im SAP TM effizient umsetzen – und bieten neben Bugfixes oft auch neue Features, die dein Logistiksystem moderner und stabiler machen. Hier haben wir euch einige Punkten, Hinweise und Tipps zusammengestellt, viel Erfolg beim nächsten SP-Upgrade!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen