đŸ€ Wie wichtig ein gutes Netzwerk als SAP Inhouse Berater ist – und wie du es strategisch aufbaust

Inhouse-Berater:innen sind die unsichtbaren Held:innen vieler Unternehmen. Sie navigieren komplexe SAP-Systeme, bringen GeschĂ€ftsprozesse in Einklang mit neuen Technologien – und sind oft erste Ansprechperson, wenn Fachbereiche Fragen haben. Was dabei hĂ€ufig unterschĂ€tzt wird: Ein starkes Netzwerk ist einer der grĂ¶ĂŸten Erfolgsfaktoren fĂŒr SAP Inhouse Consultants.

Warum das so ist – und wie du dein eigenes SAP-Netzwerk aufbauen und strategisch nutzen kannst – erfĂ€hrst du in diesem Beitrag.

werbung-fĂŒr-sap-schalten

🚀 1. Warum ein gutes Netzwerk fĂŒr SAP Inhouse Berater entscheidend ist

✅ Fachlicher Austausch auf Augenhöhe

Ein gut gepflegtes Netzwerk eröffnet dir den Zugang zu Lösungen, die du allein nicht so schnell finden wĂŒrdest. Sei es ein eleganter Workaround in SAP S/4HANA, ein Hinweis zu OSS Notes oder Erfahrungswerte aus der Praxis – Wissen wird oft ĂŒber persönliche Kontakte schneller vermittelt als ĂŒber offizielle Quellen.

✅ FrĂŒhzeitiger Zugang zu Trends und Technologien

Durch regelmĂ€ĂŸigen Austausch mit SAP-Kolleg:innen oder externen Beratern erfĂ€hrst du schneller, welche Entwicklungen relevant sind – z. B. zu SAP BTP, Embedded Analytics, Fiori oder KI im Kontext von S/4HANA.

✅ Karriere-Booster & Sichtbarkeit

Ein starkes Netzwerk kann dich sichtbarer im Unternehmen machen, dir Zugang zu strategischen Projekten eröffnen – oder beim nĂ€chsten Karriereschritt den entscheidenden Unterschied machen. Gerade in grĂ¶ĂŸeren Unternehmen ist „wer dich kennt“ oft genauso entscheidend wie „was du kannst“.


đŸ› ïž 2. So baust du als Inhouse Consultant ein wertvolles SAP-Netzwerk auf

Hier ein konkreter Leitfaden mit Fokus auf PraxisnÀhe:

đŸ§© Internes Netzwerk stĂ€rken

  • RegelmĂ€ĂŸig Jour Fixes mit angrenzenden Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb oder Produktion
  • Transparente Kommunikation mit Projektleitern & IT-Leitung – aktiv Wissen teilen
  • Cross-funktionale Workshops mit Key-Usern und Fachbereichen moderieren

🌐 Extern vernetzen

  • LinkedIn aktiv nutzen: Folge SAP Influencern, teile Fachartikel, schreibe eigene Kurzanalysen
  • Teilnahme an SAP-Veranstaltungen wie DSAG-Jahreskongress, SAP Inside Track oder Rheinwerk-Konferenzen
  • SAP-Community Groups: Mitdiskutieren auf community.sap.com oder in lokalen Meetups

📚 Fachliche Sichtbarkeit erhöhen

  • Artikel in SAP-Blogs schreiben (z. B. scmtms.de)
  • In internen Wikis / Intranets aktiv als WissenstrĂ€ger auftreten
  • Erfahrungen und Lessons Learned regelmĂ€ĂŸig dokumentieren und teilen

🧠 3. Tipps aus der Praxis: Was erfolgreiche SAP-Berater anders machen

  • Sie geben, bevor sie nehmen. Wer regelmĂ€ĂŸig anderen hilft, bekommt Vertrauen und UnterstĂŒtzung zurĂŒck.
  • Sie bleiben lernbereit. Ein Netzwerk lebt von beidseitigem Wachstum.
  • Sie bauen Beziehungen, keine Visitenkartensammlungen. QualitĂ€t vor QuantitĂ€t.

📈 Bonus-Tipp: Netzwerk fĂŒr Projekte strategisch nutzen

Ein gutes Netzwerk ist mehr als ein Karriere-Booster – es kann auch Projekte retten. Ein kurzer Anruf bei einem Kollegen aus einem anderen Werk, der ein Ă€hnliches Projekt umgesetzt hat, spart oft Stunden oder Tage Arbeit. Oder der externe SAP-Kontakt kennt genau den richtigen Implementierungspartner fĂŒr ein Spezialthema wie SAP TM oder EWM in der Cloud.


🔗 Fazit: Dein Netzwerk ist deine versteckte Superkraft

SAP Inhouse Berater:innen bewegen sich oft zwischen Fachbereich, IT und Management. Ein belastbares Netzwerk hilft dir, diese Rollen souverĂ€n zu verbinden. Es macht dich effizienter, sichtbarer – und langfristig erfolgreicher.

💬 Schon vernetzt? Folge mir auf LinkedIn und werde Teil der SAP-Community von SCMTMS.de – deinem Blog fĂŒr SAP Logistik, Transformation & Karriere.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen