Die Ablösung von SAP TM 9.x (Standalone) durch SAP S/4HANA TM ist für viele Unternehmen ein strategisch notwendiger Schritt – nicht nur wegen der Produktabkündigung der SAP Business Suite 7 im Jahr 2027, sondern auch, weil S/4HANA neue Möglichkeiten für Effizienz, Integration und Digitalisierung bietet.
Doch die Migration ist kein simples Technologiethema – sie betrifft Prozesse, Datenmodelle, Erweiterungen und Integrationstiefe. In diesem Artikel auf scmtms.de geben wir einen detaillierten Überblick über:
- Migrationsszenarien: Greenfield vs. Brownfield
- Technische Unterschiede: Datenmodelle & Architekturen
- Tools & Services: Unterstützung durch SAP & Partner
- Praxiserfahrungen & typische Herausforderungen

1. Ausgangslage: Warum ein Wechsel notwendig ist
SAP TM 9.x basiert auf dem SAP NetWeaver Stack (ABAP), während SAP S/4HANA TM embedded in den Core von S/4HANA integriert ist – mit:
- Vereinheitlichter Stammdatenbasis (z. B. Business Partner, Materialstammsätze)
- Fiori-gestützter Benutzeroberfläche
- Vereinfachten Datenmodellen
- Nahtloser Integration mit SAP EWM, SD, MM und GTS
Für Kunden bedeutet das: Die gewohnte Architektur entfällt, Erweiterungen müssen angepasst werden, und Prozesse laufen in einem neuen Ökosystem.
2. Migrationsszenarien: Greenfield oder Brownfield?
a) Greenfield – der „Neuanfang“
Vorgehen: Neuimplementierung der TM-Prozesse im S/4HANA-System
Vorteile:
- Nutzung des vollen Potenzials von S/4HANA TM
- Bereinigung historisch gewachsener Strukturen
- Zukunftssichere Architektur (inkl. SAP BTP Anbindung)
Nachteile:
- Erheblicher Aufwand für Re-Design, Tests, Datenmigration
- Nutzer müssen neue Oberflächen und Abläufe lernen
b) Brownfield – die „Mitnahme“
Vorgehen: Migration bestehender Customizing-Einstellungen, ggf. mit selektiver Datenübernahme
Vorteile:
- Schnellere Transformation
- Höhere Nutzerakzeptanz (Prozessnähe bleibt erhalten)
Nachteile:
- Gefahr, Altlasten mitzunehmen
- Komplexere technische Migration (z. B. für Datenmodelle, Erweiterungen)
Tipp: Viele Unternehmen wählen einen Hybridansatz: Greenfield-Prozesse bei der Planung & Disposition, Brownfield in der Abrechnung & Integration.
3. Technische Unterschiede: Was sich ändert
Bereich | SAP TM 9.x | SAP S/4HANA TM |
---|---|---|
Datenmodell | TE2-basierend | CDS-View-basierend, ACDOCA-kompatibel |
Benutzeroberfläche | SAP GUI / WebDynpro | SAP Fiori (SAPUI5), adaptiv |
Transportation Units (TU) | Optional | Teil der Outbound Integration |
Business Partner | Optional | Pflicht (Zentral für alle Prozesse) |
Erweiterungen | Enhancements / BADIs / User Exits | In-App Extensibility, BAdIs, ABAP RESTful |
Integration | Middleware via PI/PO | Core-Integration, OData & API-fähig |
❗ Hinweis für Entwickler:innen: Viele klassische BAdIs in TM 9.5 sind in S/4HANA anders benannt oder nicht 1:1 verfügbar. Anpassungen müssen oft auf SAP BTP ausgelagert werden (Side-by-Side-Extensions).
4. Tools & Services für die Migration
a) SAP Migration Cockpit
- Datenmigrationstemplates für Stammdaten und Belege
- Vordefinierte Objekte für Freight Units, Freight Orders, Charges etc.
- Unterstützt XML-basierte oder direkte Übernahme
b) SAP Readiness Check for TM
- Identifiziert:
- Nicht-kompatible Objekte
- Custom Code (z. B. BAdIs, Enhancements, Reports)
- Abhängigkeiten zu SAP GTS, EWM, SD
c) Custom Code Migration App
- Bewertet Eigenentwicklungen hinsichtlich HANA-Kompatibilität, CDS-Nutzung und S/4-kompatibler Erweiterungstechniken
d) Rapid Deployment Services (RDS)
- Vorgefertigte Projektpakete von SAP und Partnern mit Best Practices, Migrationsscripts, Testing Templates
5. Lessons Learned aus Projekten
1. Datenqualität entscheidet.
Vor der Migration müssen Freight Units, Freight Orders, Charge Documents konsistent und abgeschlossen sein. Offene Dokumente verursachen Fehler beim Laden in das neue Datenmodell.
2. Prozessharmonisierung vorbereiten.
Viele Kunden nutzen TM mit stark kundenspezifischen Workflows. In S/4HANA sind Standardprozesse deutlich stärker strukturiert – dies erfordert Prozessworkshops bereits in der Vorprojektphase.
3. Erweiterungen nicht blind übernehmen.
Entwicklungen aus SAP TM 9.x funktionieren nicht 1:1. Insbesondere in Charge Calculation, Carrier Selection und Optimizer-Steuerung sind viele APIs verändert oder entfallen. Die SAP BTP bietet moderne Alternativen (z. B. REST APIs + Event Mesh).
4. Fiori-Rollenmodell neu aufsetzen.
Alte PFCG-Rollen aus TM 9.x sind inkompatibel mit Fiori Launchpads. Eine neue Rollenstruktur muss projektspezifisch erstellt und mit dem Security Team abgestimmt werden.
6. Fazit
Die Migration von SAP TM 9.x auf SAP S/4HANA TM ist technisch und prozessual anspruchsvoll, bietet aber eine enorme Chance für Unternehmen, ihre Transportlogistik zukunftsfähig, integriert und intelligent neu aufzustellen.
Wer frühzeitig mit der Datenbereinigung, Prozessharmonisierung und Architekturplanung beginnt, kann nicht nur Risiken minimieren – sondern auch Innovationen wie KI-gestützte ETA-Berechnung, Echtzeit-Cockpits und Integration mit SAP BTP voll ausschöpfen.
🔍 Sie planen die Migration zu S/4HANA TM?
scmtms.de unterstützt gerne mit:
- Kontakten zu SAP TM Migrationsexperten
Du willst mehr dazu erfahren, dann hole dir das SAP PRESS BUCH „MIGRATION NACH S4/HANA„.*Affiliate LInk

FAQ – Häufige Fragen & Antworten zu SAP TM
Was unterscheidet TM Basic von TM Advanced?
TM Basic bietet schlanke, integrierte Basisfunktionen.
TM Advanced enthält Funktionen für komplexe Logistiknetzwerke und erfordert zusätzliche Konfiguration – z. B. erweiterte Charge Calculation, Optimizer-Steuerung usw.
Mehr dazu in unseren Blogartikel "SAP TM - Basis vs Advanced".
Welche Unterschiede gibt es zwischen SAP TM Standalone und Embedded in S/4HANA?
SAP TM Standalone: Früher eigenständiges System (oft in Kombination mit ECC), mit separatem Betrieb.
SAP S/4HANA Embedded TM: Heute Standard, direkt in die S/4HANA-Umgebung integriert, mit enger Verzahnung zu anderen Modulen.
👉 Vorteil: Weniger Schnittstellen, konsistente Stammdaten, höhere Performance.
Mehr Infos dazu in unseren Blogartikel "SAP TM embedded vs standalone".
Wie kann ich mein Wissen in SAP TM vertiefen?
Offizielle SAP Learning Hub Inhalte
SAP PRESS Bücher wie Transportation Management in SAP S/4HANA (hier im Rheinwerk 365 Abo verfügbar)
Espresso Tutorials für kompakte und praxisnahe SAP TM Inhalte (zum Abo)
Teilnahme an DSAG-Arbeitskreisen oder SAP-Events
👉 Fazit: Für SAP TM Experten ist tiefes Modul- und Integrationswissen entscheidend. Erfolgreiche Projekte erfordern neben technischer Expertise auch Prozessverständnis und Change Management.
Welche Best Practices und Hilfsmittel gibt es für TM-Konfiguration und Migration?
- Nutzt BC Sets aus OSS Notes für schnellere Implementierung. Jetzt mehr zu Best Practices erfahren!
- Tools wie Migration Cockpit, Readiness Check, Custom Code Migration App und Rapid Deployment Services sind enorm hilfreich in Migrationsprojekten. Weitere Infos in diesem Blogartikel zur Migration von SAP TM 9.x zu S/4HANA.
Was macht ein SAP TM Berater?
Ein SAP TM Berater unterstützt Unternehmen bei der Einführung, Konfiguration und Optimierung von SAP Transportation Management. Zu den typischen Aufgaben gehören:
Analyse und Design von Transportprozessen
Customizing von TM (z. B. Charge Management, Optimizer, Freight Order Management)
Integration mit EWM, SD, MM, GTS und FI/CO
Schulung von Key-Usern und Anwendern
Unterstützung bei Migrationen (z. B. von TM 9.x auf S/4HANA TM)
Technisch orientierte Berater:innen übernehmen oft auch Schnittstellenentwicklung (PI/PO, CPI) oder Erweiterungen via ABAP/RAP.
👉 Kurz gesagt: Ein SAP TM Berater verbindet tiefes Prozesswissen in der Logistik mit technischem SAP-Know-how, um End-to-End Transportlösungen umzusetzen.
Wie viel verdient ein SAP TM Berater?
Das Gehalt hängt stark von Erfahrung, Region und Spezialisierung ab. Orientierungswerte:
Einsteiger (0–2 Jahre Erfahrung): ca. 50.000 – 65.000 € p. a.
Erfahrene Berater (3–7 Jahre Erfahrung): ca. 70.000 – 95.000 € p. a.
Senior Consultants & Projektleiter (>8 Jahre Erfahrung): 100.000 €+ p. a.
Freelancer: Tagessätze zwischen 800 – 1.200 € sind im SAP TM Umfeld realistisch, da Spezialist:innen sehr gefragt sind.
👉 Aufgrund der hohen Nachfrage nach TM-Expert:innen (besonders bei S/4HANA-Migrationen und EWM-Integrationen) zählt SAP TM zu den lukrativsten SAP-Beratungsfeldern.
Über den Autor – Andreas Böhm
Andreas Böhm ist langjähriger SAP-Experte und Blogger mit Schwerpunkt auf SAP Logistik, Transportmanagement (SAP TM) und angrenzende Module. Seit vielen Jahren begleitet er Unternehmen in SAP-Einführungsprojekten, Rollouts und Systemoptimierungen.
Mit scmtms.de betreibt er eine der bekanntesten deutschsprachigen Plattformen rund um SAP TM, EWM und angrenzende SAP-Themen. Sein Fokus liegt auf praxisnahen Tipps, fundierten Erfahrungsberichten und der kontinuierlichen Weiterbildung in der SAP-Welt.
Pingback: SAP S/4HANA einfach erklärt – was steckt dahinter?