Ein Überblick für Berater, Entscheider und Projektverantwortliche
Die Einführung von SAP S/4HANA stellt nicht nur eine technologische Modernisierung dar – sie verändert grundlegend, wie Logistikprozesse in SAP gedacht, gesteuert und integriert werden. Doch was genau ändert sich für Logistikbereiche wie Einkauf, Lager, Transport und Produktion? Und was bedeutet das für SAP-Berater und Unternehmen?
In diesem Artikel werfen wir einen praxisorientierten Blick auf die wichtigsten Veränderungen in der SAP-Logistikwelt mit S/4HANA.

🔍 1. Die Logistik wird „modularer“ – aber enger integriert
S/4HANA setzt auf eine modulare, aber stärker integrierte Architektur. Klassische Prozesse aus MM, SD, PP und LE bleiben zwar bestehen, werden aber mit neuen Funktionseinheiten ergänzt oder ersetzt – zum Beispiel durch:
- SAP EWM (Embedded) statt klassischer Lagerverwaltung (WM)
- SAP TM (Embedded) für Transportprozesse statt LE-TRA
- Advanced ATP (aATP) als neue Verfügbarkeitsprüfung
- MRP Live als performante Dispositions-Engine
Das bedeutet: moderne Logistikprozesse sind jetzt stärker verzahnt mit Planung, Finance und Service – oft in Echtzeit.
🏭 2. Embedded EWM & TM statt Legacy-Module
Viele Kunden nutzen noch das klassische LE-TRA (Transport) oder WM (Warehouse Management). Diese Module werden in S/4HANA nicht mehr weiterentwickelt und durch Embedded EWM und TM abgelöst. Das hat mehrere Auswirkungen:
- Neue Transaktionen und Datenmodelle
- Fiori-Apps als Standard-Oberfläche
- Zusätzliche Konfiguration und Integration notwendig, selbst bei „Basic“-Versionen
- Einführung von Frachtkostenmanagement, Lagerstrategien, Integration zu MRP
💡 Praxis-Tipp: Wer SAP TM einführt, sollte EWM und SD/MM-Prozesse mitdenken – die Integration ist nicht optional, sondern grundlegend.
📊 3. Neue Oberflächen & Echtzeit-Analysen
Mit SAP Fiori werden nicht nur Prozesse visuell moderner – auch Echtzeit-Reporting, Embedded Analytics und KPI-Dashboards werden Teil der operativen Arbeit.
Für die Logistik heißt das:
- Benutzer arbeiten mit rollenbasierten Apps statt Transaktionscodes
- Operative Entscheidungen können datenbasiert in Echtzeit getroffen werden
- Analysen, z. B. zur Lagerauslastung oder Termintreue, lassen sich direkt im Prozess anzeigen
🔄 4. Erweiterung & Customizing: Jetzt „Cloud-ready“ denken
S/4HANA folgt einem neuen Erweiterungsprinzip:
- In-App-Extensions via Key User Tools
- Side-by-Side Extensions über die SAP Business Technology Platform (BTP)
- Kein klassisches Modifikationskonzept mehr (z. B. MV45AFZZ, USEREXITs)
Für die Logistik bedeutet das: Berater müssen sich mit CDS Views, OData, Fiori und APIs auskennen, um neue Prozesse oder Reports zu realisieren.
⚙️ 5. MRP Live & Produktionslogistik
Die klassische Materialbedarfsplanung (MRP) wurde mit MRP Live grundlegend überarbeitet. Es ermöglicht:
- Echtzeitplanung großer Stücklisten und Bedarfsmengen
- Integration mit PP/DS und EWM
- Neues MRP-Monitoring via Fiori
Produktion und Lager rücken somit näher zusammen – Just-in-Time und Just-in-Sequence Prozesse lassen sich direkter steuern.
🧭 Fazit: SAP S/4HANA ist eine strategische Neuausrichtung für die Logistik
Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist nicht nur ein Upgrade – sie ist ein Paradigmenwechsel. Unternehmen müssen Logistikprozesse künftig modular, integriert, cloud-kompatibel und benutzerzentriert denken. Für Berater bedeutet das:
- Neues Fach- & Technologieverständnis (Fiori, BTP, CDS Views)
- Fokus auf End-to-End-Prozesse statt isolierter Module
- Engere Zusammenarbeit mit angrenzenden Bereichen wie Finance, Analytics und Produktion
📘 Leseempfehlung:
👉 Logistik mit SAP S/4HANA – Das umfassende Handbuch (Rheinwerk Verlag, Affiliate-Link)
Ein praxisnaher Überblick über alle relevanten Änderungen und neuen Funktionen für SAP-Berater und Logistikverantwortliche.

✅ Checkliste: Was sollte ein SAP-Logistikberater jetzt können?
- Fiori Apps im Logistikumfeld sicher nutzen & anpassen
- Grundverständnis von Embedded EWM und TM
- CDS Views und OData verstehen
- Prozessintegration über Module hinweg (z. B. MM ↔ TM ↔ EWM)
- Migration von LE-TRA oder WM zu EWM/TM begleiten können
- SAP Activate & Best Practices im Logistikumfeld verstehen