Vorteile eines dezentralen SAP S/4HANA TM Systems (Sidecar) im Vergleich zu embedded TM

In der Diskussion um SAP S/4HANA Transportation Management (TM) stehen viele SAP-Architekten, Projektleiter und Logistikverantwortliche vor einer strategischen Frage:
Embedded oder dezentrale (Sidecar-)Migration?

Beide Architekturen haben ihre Daseinsberechtigung – doch gerade in komplexen, globalen Logistikumgebungen zeigt das dezentrale SAP S/4HANA TM System oft entscheidende Vorteile.
In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede und erklären, wann sich der Sidecar-Ansatz lohnt.

werbung-für-sap-schalten

🔍 Embedded TM vs. Dezentrales TM – der Unterschied

Embedded SAP TM

Transportation Management ist hier vollständig in ein zentrales SAP S/4HANA-System integriert – z. B. zusammen mit SD, MM, EWM etc.

✅ Vorteile:

  • Einheitliche Systemlandschaft
  • Geringerer Infrastrukturaufwand
  • Direkte Datenverfügbarkeit aus SD/MM

🚫 Einschränkungen:

  • Eingeschränkte Skalierbarkeit bei hohem Frachtvolumen
  • Kritische TM-Prozesse können zentrale Ressourcen belasten
  • Upgrades & Wartung betreffen das gesamte System

Dezentrales SAP S/4HANA TM (Sidecar-Modell)

SAP TM läuft auf einem eigenen S/4HANA-System, angebunden an das führende ERP über Schnittstellen (ALE/IDoc, SOAP/REST, API, CIF, DRF etc.).

✅ Vorteile:

  • Performance-Optimierung: TM läuft unabhängig von ERP-Lasten
  • Flexibilität in Rollouts, Upgrades und Customizing
  • Höhere Skalierbarkeit, z. B. für Multimodal-Transportnetzwerke
  • Bessere Isolation kritischer Logistikprozesse
  • Unabhängige Innovationszyklen für TM & ERP möglich

🚫 Herausforderungen:

  • Komplexere Systemlandschaft
  • Zusätzliche Schnittstellenpflege
  • Doppelter Wartungsaufwand

💡 Vorteile eines dezentralen S/4HANA TM im Detail

1. Leistungsstarke Transportplanung ohne Systembremse

In embedded-Systemen konkurriert TM mit Finanz-, Verkaufs- und Lagerprozessen um Ressourcen. Ein Sidecar entlastet das zentrale ERP und gewährleistet stabile TM-Performance – auch bei vielen Transportaufträgen oder Massenverarbeitungen.

2. Unabhängige Innovation und Release-Zyklen

Mit einer dezentralen TM-Instanz kannst du neue Funktionen testen und einspielen, ohne das zentrale ERP zu beeinflussen. Das ist besonders nützlich für Unternehmen mit agilen Logistikprozessen und ambitionierten Roadmaps.

3. Optimale Anbindung externer Partner & Systeme

Die dezentrale Architektur erlaubt eine cleane Integration mit 3PLs, Speditionen, TMS-Add-ons oder IoT-Geräten, ohne das zentrale System unnötig zu belasten.

4. Business Continuity & Fehlertoleranz

Fällt das zentrale ERP-System aus, läuft dein TM weiterhin stabil. Auch umgekehrt. Das erhöht die Verfügbarkeit geschäftskritischer Logistikprozesse.

5. Bessere Skalierbarkeit in globalen Szenarien

Für Unternehmen mit mehreren Business Units oder Regionen bietet ein Sidecar-Ansatz die Möglichkeit, regionale TM-Prozesse getrennt abzubilden, ohne ein monolithisches ERP zu überfrachten.


🧭 Wann lohnt sich der Sidecar-Ansatz?

Ein dezentrales SAP TM ist besonders empfehlenswert für Unternehmen, die:

  • komplexe Transportketten (international / multimodal) steuern
  • hohe Volumina (z. B. in Retail, Chemie, Automotive) bewegen
  • Logistikprozesse unabhängig vom ERP agil weiterentwickeln wollen
  • eine hohe TM-Verfügbarkeit auch bei ERP-Ausfällen benötigen
  • bereits in einer Best-of-Breed-Architektur denken

📘 Weiterführende Ressourcen & Leseempfehlungen

Wenn du dich tiefer mit der SAP TM-Architektur, Implementierung und Best Practices beschäftigen möchtest, empfehlen wir dir:


Fazit

Ein dezentrales SAP S/4HANA TM-System bringt klare Vorteile für Unternehmen mit komplexen, dynamischen oder hochverfügbaren Transportprozessen. Es bietet Skalierbarkeit, Unabhängigkeit und technische Stabilität – bei gleichzeitig hoher Integration mit dem zentralen ERP.

Tipp: Wer sich langfristig für SAP TM spezialisieren möchte, sollte sich frühzeitig mit Systemarchitektur, Integrationsstrategien und Performancefragen vertraut machen.


FAQ – Häufige Fragen & Antworten zu SAP Transportation Management

  • TM Basic bietet schlanke, integrierte Basisfunktionen.

  • TM Advanced enthält Funktionen für komplexe Logistiknetzwerke und erfordert zusätzliche Konfiguration – z. B. erweiterte Charge Calculation, Optimizer-Steuerung usw.

Mehr dazu in unseren Blogartikel "SAP TM - Basis vs Advanced".

  • SAP TM Standalone: Früher eigenständiges System (oft in Kombination mit ECC), mit separatem Betrieb.

  • SAP S/4HANA Embedded TM: Heute Standard, direkt in die S/4HANA-Umgebung integriert, mit enger Verzahnung zu anderen Modulen.
    👉 Vorteil: Weniger Schnittstellen, konsistente Stammdaten, höhere Performance.

Mehr Infos dazu in unseren Blogartikel "SAP TM embedded vs standalone".

  • Offizielle SAP Learning Hub Inhalte

  • SAP PRESS Bücher wie Transportation Management in SAP S/4HANA (hier im Rheinwerk 365 Abo verfügbar)

  • Espresso Tutorials für kompakte und praxisnahe SAP TM Inhalte (zum Abo)

  • Teilnahme an DSAG-Arbeitskreisen oder SAP-Events


👉 Fazit: Für SAP TM Experten ist tiefes Modul- und Integrationswissen entscheidend. Erfolgreiche Projekte erfordern neben technischer Expertise auch Prozessverständnis und Change Management.

  • Nutzt BC Sets aus OSS Notes für schnellere Implementierung. Jetzt mehr zu Best Practices erfahren!
  • Tools wie Migration Cockpit, Readiness Check, Custom Code Migration App und Rapid Deployment Services sind enorm hilfreich in Migrationsprojekten. Weitere Infos in diesem Blogartikel zur Migration von SAP TM 9.x zu S/4HANA.

Ein SAP TM Berater unterstützt Unternehmen bei der Einführung, Konfiguration und Optimierung von SAP Transportation Management. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Analyse und Design von Transportprozessen

  • Customizing von TM (z. B. Charge Management, Optimizer, Freight Order Management)

  • Integration mit EWM, SD, MM, GTS und FI/CO

  • Schulung von Key-Usern und Anwendern

  • Unterstützung bei Migrationen (z. B. von TM 9.x auf S/4HANA TM)

  • Technisch orientierte Berater:innen übernehmen oft auch Schnittstellenentwicklung (PI/PO, CPI) oder Erweiterungen via ABAP/RAP.

👉 Kurz gesagt: Ein SAP TM Berater verbindet tiefes Prozesswissen in der Logistik mit technischem SAP-Know-how, um End-to-End Transportlösungen umzusetzen.

Das Gehalt hängt stark von Erfahrung, Region und Spezialisierung ab. Orientierungswerte:

  • Einsteiger (0–2 Jahre Erfahrung): ca. 50.000 – 65.000 € p. a.

  • Erfahrene Berater (3–7 Jahre Erfahrung): ca. 70.000 – 95.000 € p. a.

  • Senior Consultants & Projektleiter (>8 Jahre Erfahrung): 100.000 €+ p. a.

  • Freelancer: Tagessätze zwischen 800 – 1.200 € sind im SAP TM Umfeld realistisch, da Spezialist:innen sehr gefragt sind.

👉 Aufgrund der hohen Nachfrage nach TM-Expert:innen (besonders bei S/4HANA-Migrationen und EWM-Integrationen) zählt SAP TM zu den lukrativsten SAP-Beratungsfeldern.

🔗 Noch mehr SAP TM-Wissen?

👉 Jetzt SAP TM Artikel auf scmtms.de entdecken
👉 SAP Bücher zu TM & Logistik
👉 SAP Lernen – alle Einstiegsmöglichkeiten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen