SAP TM embedded und Sidecar kombiniert einsetzen – Strategien, Vorteile & Praxisbeispiele

SAP Transportation Management (TM) lässt sich sowohl embedded in SAP S/4HANA als auch als dezentrales (Sidecar) System betreiben. Doch was viele nicht wissen:
👉 In bestimmten Szenarien ist eine Kombination beider Architekturen nicht nur möglich, sondern sogar strategisch sinnvoll.

In diesem Artikel zeigen wir, wann und warum Unternehmen SAP TM embedded und sidecar parallel einsetzen, welche Vorteile sich daraus ergeben und wie solche hybriden Szenarien erfolgreich umgesetzt werden können.

werbung-für-sap-schalten

🔍 Die Architekturmodelle im Überblick

✅ Embedded SAP TM

  • Bestandteil des zentralen SAP S/4HANA-Systems
  • Direkte Integration mit SD, MM, EWM
  • Ideal für kleinere bis mittelgroße TM-Anforderungen

✅ Sidecar SAP TM (dezentral)

  • Eigenständiges SAP S/4HANA-System nur für TM
  • Per Schnittstellen an das ERP angebunden
  • Hohe Performance, Skalierbarkeit & Flexibilität

🧩 Warum kombiniert man embedded und Sidecar TM?

Viele Unternehmen befinden sich in einer Transformationsphase. Dabei entstehen hybride Systemlandschaften, in denen verschiedene Business Units, Länder oder Geschäftsprozesse unterschiedliche Anforderungen an SAP TM haben.

Ein typisches Beispiel:

Konzern mit zentralem SAP S/4HANA ERP (mit embedded TM) für Standardversand in Europa
+
Dezentrales SAP TM-System für komplexe, multimodale Transporte in Nordamerika oder Asien


💡 Vorteile einer kombinierten SAP TM Architektur

1. Skalierbarkeit & Entkopplung von komplexen Szenarien

Nicht alle Transporte haben die gleichen Anforderungen. Komplexe interkontinentale Transporte benötigen oft mehr Funktionen, Performance und Anpassungsfreiheit als regionale Versandprozesse.
Die Sidecar-Architektur isoliert diese Szenarien, ohne das zentrale System zu überlasten.

2. Flexibilität für Business Units & globale Rollouts

Tochtergesellschaften oder Logistik-Standorte in unterschiedlichen Regionen können eigenständig weiterentwickeln, ohne globale Templates zu gefährden.

3. Stufenweiser Umstieg auf SAP TM

Bei Migrationen von LE-TRA oder externen TMS-Systemen kann SAP TM zuerst embedded eingeführt werden – und bei Bedarf später durch Sidecar-TM ergänzt oder ersetzt werden.

4. Bessere Verfügbarkeit geschäftskritischer Prozesse

Ein Ausfall im zentralen ERP beeinträchtigt nicht das dezentrale TM-System – ideal für logistikintensive Branchen wie Automotive, Retail, Pharma.


📦 Typische Einsatzszenarien aus der Praxis

SzenarioBeschreibungEmpfehlung
Regionale Transporte mit geringem VolumenStandardversand über ZentrallagerEmbedded SAP TM
Hochvolumige internationale TransporteKomplexe Frachtplanung mit externen PartnernSidecar SAP TM
Migration in Etappen (Greenfield / Brownfield)SAP TM wird zuerst embedded ausgerolltEmbedded starten, später Sidecar ergänzen
Mehrere Länder/Logistikeinheiten mit eigenem TM-BedarfLokale Autonomie gewünschtKombination: Embedded für zentrale, Sidecar für lokale TM-Prozesse

🔄 Integration & Harmonisierung

Eine kombinierte Architektur braucht klare Integrationsregeln:

  • Synchronisation von Stammdaten (z. B. via Master Data Governance)
  • Klare Prozessverteilung: Welches System plant welche Transporte?
  • Monitoring & Fehlerhandling zentralisieren
  • Globale Reporting-Logik etablieren

Tipp: SAP Landscape Transformation (SLT), SAP Cloud Integration oder APIs können helfen, Prozesse effizient zu harmonisieren.


📘 Empfehlungen für die Umsetzung

  • Frühzeitig Architekturentscheidungen dokumentieren
  • Transparente Systemgrenzen definieren
  • Prozessverantwortung zwischen embedded und Sidecar aufteilen
  • Standardisierung der Schnittstellen & Fehlerlogs
  • Einheitliches TM-Customizing mit Variantenlogik

🎯 Fazit

Die Kombination von embedded und Sidecar SAP TM ist kein Widerspruch – sondern eine kluge Antwort auf reale Komplexität in modernen Supply-Chain-Architekturen.
Wer den Umstieg auf SAP S/4HANA strategisch plant, kann beide Architekturen nutzen, um Skalierung, Agilität und Verfügbarkeit zu maximieren.

FAQ – Häufige Fragen & Antworten zu SAP Transportation Management

  • TM Basic bietet schlanke, integrierte Basisfunktionen.

  • TM Advanced enthält Funktionen für komplexe Logistiknetzwerke und erfordert zusätzliche Konfiguration – z. B. erweiterte Charge Calculation, Optimizer-Steuerung usw.

Mehr dazu in unseren Blogartikel "SAP TM - Basis vs Advanced".

  • SAP TM Standalone: Früher eigenständiges System (oft in Kombination mit ECC), mit separatem Betrieb.

  • SAP S/4HANA Embedded TM: Heute Standard, direkt in die S/4HANA-Umgebung integriert, mit enger Verzahnung zu anderen Modulen.
    👉 Vorteil: Weniger Schnittstellen, konsistente Stammdaten, höhere Performance.

Mehr Infos dazu in unseren Blogartikel "SAP TM embedded vs standalone".

  • Offizielle SAP Learning Hub Inhalte

  • SAP PRESS Bücher wie Transportation Management in SAP S/4HANA (hier im Rheinwerk 365 Abo verfügbar)

  • Espresso Tutorials für kompakte und praxisnahe SAP TM Inhalte (zum Abo)

  • Teilnahme an DSAG-Arbeitskreisen oder SAP-Events


👉 Fazit: Für SAP TM Experten ist tiefes Modul- und Integrationswissen entscheidend. Erfolgreiche Projekte erfordern neben technischer Expertise auch Prozessverständnis und Change Management.

  • Nutzt BC Sets aus OSS Notes für schnellere Implementierung. Jetzt mehr zu Best Practices erfahren!
  • Tools wie Migration Cockpit, Readiness Check, Custom Code Migration App und Rapid Deployment Services sind enorm hilfreich in Migrationsprojekten. Weitere Infos in diesem Blogartikel zur Migration von SAP TM 9.x zu S/4HANA.

Ein SAP TM Berater unterstützt Unternehmen bei der Einführung, Konfiguration und Optimierung von SAP Transportation Management. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Analyse und Design von Transportprozessen

  • Customizing von TM (z. B. Charge Management, Optimizer, Freight Order Management)

  • Integration mit EWM, SD, MM, GTS und FI/CO

  • Schulung von Key-Usern und Anwendern

  • Unterstützung bei Migrationen (z. B. von TM 9.x auf S/4HANA TM)

  • Technisch orientierte Berater:innen übernehmen oft auch Schnittstellenentwicklung (PI/PO, CPI) oder Erweiterungen via ABAP/RAP.

👉 Kurz gesagt: Ein SAP TM Berater verbindet tiefes Prozesswissen in der Logistik mit technischem SAP-Know-how, um End-to-End Transportlösungen umzusetzen.

Das Gehalt hängt stark von Erfahrung, Region und Spezialisierung ab. Orientierungswerte:

  • Einsteiger (0–2 Jahre Erfahrung): ca. 50.000 – 65.000 € p. a.

  • Erfahrene Berater (3–7 Jahre Erfahrung): ca. 70.000 – 95.000 € p. a.

  • Senior Consultants & Projektleiter (>8 Jahre Erfahrung): 100.000 €+ p. a.

  • Freelancer: Tagessätze zwischen 800 – 1.200 € sind im SAP TM Umfeld realistisch, da Spezialist:innen sehr gefragt sind.

👉 Aufgrund der hohen Nachfrage nach TM-Expert:innen (besonders bei S/4HANA-Migrationen und EWM-Integrationen) zählt SAP TM zu den lukrativsten SAP-Beratungsfeldern.


📚 Weiterführende Ressourcen

👉 Du willst noch mehr Tipps, wie du SAP systematisch und effizient beherrschst? Dann wirf unbedingt einen Blick in unsere Kategorie SAP Lernen – hier findest du praxisnahe Anleitungen, Ratgeber und Tools für deinen SAP-Weg.

📚 Oder stöbere durch unsere Kategorie SAP Bücher – mit Empfehlungen und Rezensionen zu den besten Fachbüchern für Einsteiger, Berater und Profis.

Hast du weitere Tipps, dann schreibe Sie gerne in die Kommentare! Folgt mir auch gerne auf LinkedIn!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen