SAP S/4HANA bildet mit seinem umfassenden Standard und den integrierten Best Practices heute die digitale Kernplattform vieler Unternehmen. Doch so stark der SAP-Standard auch ist – jedes Unternehmen ist einzigartig. Und genau hier beginnt die Kunst der Erweiterung: Wie lässt sich SAP S/4HANA gezielt an individuelle Anforderungen anpassen, ohne dabei wartungsintensive Eigenentwicklungen oder Upgrade-Probleme zu riskieren?
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Möglichkeiten es gibt, SAP S/4HANA intelligent zu erweitern, wann welche Strategie Sinn ergibt – und worauf du achten solltest.

1. Warum SAP S/4HANA überhaupt erweitern?
Auch wenn SAP mit Best Practices und vorkonfigurierten Prozessen bereits viele Geschäftsanforderungen abdeckt, gibt es in jedem Unternehmen Besonderheiten:
- Spezifische Workflows oder Genehmigungslogiken
- Branchentypische Berechnungsmodelle
- Anbindungen an Dritt- oder Altsysteme
- Individuelle Benutzeroberflächen oder Reporting-Anforderungen
Statt den Standard zu verbiegen, bietet SAP heute eine Vielzahl an erweiterungsfreundlichen und zukunftssicheren Optionen, um S/4HANA gezielt zu personalisieren.
2. Erweiterungskonzepte im Überblick
SAP unterscheidet bei Erweiterungen zwischen zwei zentralen Strategien:
- On-Stack-Erweiterungen: direkt innerhalb von SAP S/4HANA
- Side-by-Side-Erweiterungen: ausgelagert auf externe Plattformen wie die SAP Business Technology Platform (BTP)
Beide Ansätze haben ihre Berechtigung – abhängig von Use Case, Architekturstrategie und Wartungsanforderungen.
3. On-Stack-Erweiterungen – Anpassung direkt im S/4HANA-System
a) Key User Extensibility (In-App-Erweiterung)
Für einfache Anpassungen ohne Programmieraufwand. Direkt im Fiori Launchpad erstellbar durch „Key User“:
- Felder hinzufügen (Custom Fields)
- Formulare und Reports anpassen
- Oberflächen erweitern
- Geschäftsregeln konfigurieren
✅ Vorteile:
- Upgrade-sicher
- Keine Entwicklerkenntnisse notwendig
- Ideal für Fachabteilungen
b) Entwicklerbasierte Erweiterung mit ABAP RAP (RESTful ABAP Programming Model)
Für komplexere Erweiterungen direkt im ABAP-Stack, z. B.:
- Erweiterte Business-Logik
- Neue Services
- Custom Fiori Apps
ABAP RAP ist das moderne Entwicklungsmodell in S/4HANA – robust, modular und cloud-ready.
✅ Vorteile:
- Performance-nah
- SAP-konform
- Strukturierte Entwicklungsarchitektur
4. Side-by-Side-Erweiterungen – Innovationen außerhalb des Kernsystems
Mit der SAP Business Technology Platform (BTP) lassen sich vollständig eigenständige Anwendungen entwickeln, die über APIs mit S/4HANA kommunizieren – unabhängig, flexibel, skalierbar.
Typische Einsatzfälle:
- IoT-Integration
- KI/ML-basierte Auswertungen
- Kundenportale oder mobile Apps
- Mandantenübergreifende Szenarien
Werkzeuge und Frameworks:
- SAP Cloud Application Programming Model (CAP)
→ Ideal für Cloud-native Services mit Node.js oder Java - SAP Business Application Studio
→ Cloud-basierte IDE für SAP-Entwickler - SAP API Business Hub & OData Services
→ Schnittstellen zu S/4HANA einfach konsumieren oder erstellen
✅ Vorteile:
- Volle Flexibilität
- Kein Eingriff ins Core-System
- Wiederverwendbarkeit & Cloud-Skalierung
5. Middleware-Lösungen – Brücken zwischen Welten
Für komplexe Integrationen oder den Datenaustausch mit Fremdsystemen kommen oft Middleware-Tools ins Spiel:
- SAP Integration Suite (SAP Cloud Integration)
- SAP PI/PO (Process Orchestration)
- Lobster_data, Dell Boomi, Talend, etc.
Sie ermöglichen:
- Formattransformationen (XML, EDI, IDoc, JSON)
- Prozessmapping
- API-Kopplungen zwischen SAP und Drittsystemen
6. Best Practices für Erweiterungen
🛠 Weniger ist mehr: Nutze den SAP-Standard, wo möglich. Erweiterungen nur, wenn echter Mehrwert entsteht.
🛠 Upgrade-Sicherheit im Blick: Vermeide Modifikationen. Setze auf Erweiterungspunkte, BAdIs und APIs.
🛠 Dokumentation & Governance: Alle Erweiterungen sollten versioniert, dokumentiert und in eine klare Strategie eingebettet sein.
🛠 Cloud-Strategie früh mitdenken: Gerade Side-by-Side-Erweiterungen sollten Cloud-native konzipiert sein.
Fazit: SAP S/4HANA lässt sich flexibel, sicher und modern erweitern
Die Zeiten von monolithischen Eigenentwicklungen sind vorbei. SAP S/4HANA bietet heute eine ganze Palette an Erweiterungsmöglichkeiten, die modular, upgrade-sicher und cloudfähig sind. Ob direkt im System oder ausgelagert auf der SAP BTP – wer die richtige Strategie wählt, bleibt flexibel und innovationsfähig.
Hier könnt ihr unsere Buchempfehlung zu SAP BTP direkt bestellen (*Affiliate Link):

Für weitere Tipps und Tricks rund um SAP und andere Softwarelösungen besuchen Sie regelmäßig unseren Blog auf https://scmtms.de.
💡 Hat Dir dieser Beitrag weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn Du SCMTMS.de unterstützt – z. B. durch Deinen nächsten Amazon-Einkauf über diesen Link (ohne Mehrkosten für Dich) oder mit einer kleinen Spende via PayPal. Vielen Dank für Deine Wertschätzung!
👉 Du willst noch mehr Tipps, wie du SAP systematisch und effizient beherrschst? Dann wirf unbedingt einen Blick in unsere Kategorie SAP Lernen – hier findest du praxisnahe Anleitungen, Ratgeber und Tools für deinen SAP-Weg.
📚 Oder stöbere durch unsere Kategorie SAP Bücher – mit Empfehlungen und Rezensionen zu den besten Fachbüchern für Einsteiger, Berater und Profis.