Der Trend zum Homeoffice hat auch die SAP-Branche erreicht. Immer mehr Berater, Entwickler und Projektmanager wünschen sich mehr Flexibilität – idealerweise vollständig remote. Aber wie realistisch ist das Arbeiten von zuhause oder aus dem Ausland in SAP-Projekten wirklich? Und welche Rollen eignen sich besonders dafür? SAP REMOTE JOBS sind jetzt schon die Realität, aber hält der Trend auch in 2025, 2026 und die Folgejahre an? Viel Spaß beim Lesen unseres Artikels „SAP REMOTE JOBS in der IT-Welt“ auf scmtms.de!

SAP und Remote Work: Eine langsame, aber stabile Entwicklung
Lange galt SAP-Beratung als klassischer Vor-Ort-Job – mit wöchentlichen Reisen zum Kunden. Doch spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich das Bild gewandelt. Viele Unternehmen und Berater haben erkannt: Auch komplexe SAP-Projekte lassen sich teilweise oder vollständig remote umsetzen.
Dennoch gilt: Remote ist nicht gleich remote. Die Flexibilität hängt stark von der Rolle, dem Projekt, der Branche und dem Kunden ab.
Welche SAP-Rollen sind gut für Remote Jobs geeignet?
Besonders remote-freundlich sind folgende Rollen:
- SAP Entwickler (ABAP, UI5, Fiori):
Entwicklungstätigkeiten lassen sich oft zu 100 % remote durchführen – besonders bei Aufgaben ohne direkten Kundenkontakt. - SAP TM / EWM / SD / MM Berater:
Viele Berater arbeiten hybrid: Konzeption, Customizing und Testing remote – Workshops und Go-Lives häufig in Präsenz. - S/4HANA Migrationsexperten:
Datenmigration, Systemanalysen und Strategieprojekte können meist ortsunabhängig geplant und umgesetzt werden. - Projektleiter & Scrum Master:
Mit Tools wie Jira, MS Teams oder SAP Activate ist auch remote Projektsteuerung möglich – eine funktionierende Teamstruktur vorausgesetzt.
Wo gibt es Einschränkungen?
Nicht jede Rolle und nicht jedes Projekt erlaubt vollständige Flexibilität. Typische Einschränkungen sind:
- Security & Compliance:
In stark regulierten Branchen (z. B. Banken oder Pharma) ist Remote Work oft durch Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen begrenzt. - Go-Live & Cutover-Phasen:
In kritischen Projektphasen ist persönliche Präsenz nach wie vor Standard. - Kundenbindung:
Gerade bei neuen Projekten oder sensiblen Change-Prozessen ist der persönliche Austausch kaum ersetzbar.
Plattformen für Remote SAP Jobs
Wenn du gezielt nach SAP-Projekten mit Remote-Möglichkeit suchst, lohnt sich ein Blick auf diese Plattformen:
- freelancermap.de
- hays.de
- upwork.com (für internationale SAP Freelancer)
- LinkedIn Jobs – mit Filteroption „Remote“
Auch spezialisierte SAP-Recruiter posten häufig Remote-Projekte, besonders im Contracting- und Projektgeschäft. Kennst du weitere Seiten, dann schreibe es gerne in die Kommentare!
Tipps für den Einstieg in Remote SAP Jobs
Du willst in Zukunft mehr ortsunabhängig arbeiten? Diese Punkte solltest du beachten:
- Profil optimieren:
Hebe Remote-Erfahrung in deinem Lebenslauf und auf LinkedIn aktiv hervor. - Digitale Tools beherrschen:
MS Teams, Zoom, Jira, Confluence, SAP Solution Manager – digitale Projektarbeit verlangt technisches Verständnis. - Kommunikation verbessern:
Klare, schriftliche Kommunikation ist im Remote-Setup besonders wichtig, gerade bei internationalen Teams.
Eine weitere Alternative wäre es sich als IT-Freelancer zu vermitteln. Hier noch eine Buchempfehlung inklusive Affiliate-Link zum Thema „IT Freelancer werden„:

Fazit: SAP Remote Jobs sind Realität – aber nicht für alle
Die SAP-Welt wird flexibler. Technische Rollen und erfahrene Berater können heute viele Aufgaben remote erledigen. Aber: Vollständig ortsunabhängige Projekte bleiben Ausnahmen – besonders bei sensiblen Kundendaten, internationalen Rollouts oder komplexen Change-Themen.
Tipp: Wer sich früh spezialisiert, digitale Kompetenzen ausbaut und Remote-Projekte nachweisen kann, hat im SAP-Arbeitsmarkt der Zukunft große Vorteile.
👉 Du suchst aktuell einen Remote SAP Job oder willst dich neu ausrichten? Dann schau auf unserer SAP Jobs Seite vorbei – dort findest du aktuelle Stellenangebote und exklusive Projekte!