Der Wechsel von einem klassischen SAP ERP-System (z. B. ECC) zu SAP S/4HANA ist weit mehr als ein technisches Upgrade – es ist eine Transformation. Ein zentrales Werkzeug zur Vorbereitung und Planung dieses Umstiegs ist die SAP Simplification List.
Doch was genau ist diese Liste? Warum ist sie so wichtig? Und wie nutzt man sie richtig?
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du zur SAP Simplification List wissen musst – kompakt, praxisnah und mit Mehrwert.
📄 Was ist die SAP Simplification List?
Die SAP Simplification List ist ein zentrales SAP-Dokument, das alle technischen und funktionalen Änderungen, Abkündigungen und Neuerungen im Vergleich zu vorherigen SAP-Systemgenerationen (z. B. SAP ERP ECC 6.0) dokumentiert. Sie richtet sich primär an IT-Architekt:innen, Berater:innen und Projektverantwortliche, die eine S/4HANA-Transformation planen.
Ziel: Die SAP Simplification List hilft, Auswirkungen des Umstiegs frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und notwendige Anpassungen gezielt zu steuern.
🔍 Was beinhaltet die SAP Simplification List konkret?
Jeder Eintrag in der Simplification List beschreibt eine technische oder prozessuale Veränderung, z. B.:
- Abschaffung von Transaktionen oder Tabellen
- Ersetzungen durch neue Objekte oder Prozesse
- Verlagerungen in neue Module oder Komponenten
- Veränderungen in der Datenstruktur oder Geschäftslogik
Ein typischer Eintrag enthält:
- Titel & ID: Eindeutige Identifikation
- Beschreibung der Änderung
- Business Impact: Was ändert sich für Prozesse & Nutzer:innen?
- Recommended Action: Was muss angepasst werden?
- Technical Details: Objekte, Tabellen, Programme, Transaktionen
🧭 Warum ist die SAP Simplification List so wichtig für S/4HANA-Projekte?
✅ Planungssicherheit: Die Liste zeigt frühzeitig, welche Prozesse, Funktionen oder Eigenentwicklungen betroffen sind.
✅ Risikominimierung: Potenzielle Showstopper werden vor Projektstart erkannt.
✅ Migrationsstrategie: Dient als Grundlage für Fit-Gap-Analysen, Delta-Workshops und Systemarchitektur-Entscheidungen.
✅ Projektaufwand abschätzen: Anpassungsaufwand kann realistisch eingeschätzt und budgetiert werden.
✅ Compliance & Clean Core: Identifikation von Altlasten, Custom Code und nicht mehr unterstützten Funktionen.
Kurz: Die Simplification List ist der Kompass jeder erfolgreichen S/4HANA-Migration.
💡 Ein praktisches Beispiel:
Stell dir vor, du nutzt in SAP ECC eine Transaktion für die Kundenstammdatenpflege (z. B. XD01). In S/4HANA wird diese Funktion nicht mehr unterstützt, sondern durch die Business Partner-Schnittstelle (BP) ersetzt. Die Simplification List macht genau auf solche Änderungen aufmerksam – inklusive technischer Details und empfohlener Maßnahmen.
🧰 Wie nutzt man die SAP Simplification List?
Die Liste ist in der Regel als PDF oder HTML-Dokument im SAP Help-Portal oder im Launchpad verfügbar – für jede neue S/4HANA-Version (z. B. 2023, 2022, 2021 etc.).
🔧 In Projekten wird sie verwendet für:
- Systemanalyse & Delta-Workshops
- Vorbereitung der Custom Code Checks
- Mapping alter Funktionen auf neue Technologien
- Testing & Validierung von Workarounds oder Redesigns
Zusätzlich kann die SAP Readiness Check-Analyse verwendet werden, um automatisiert zu prüfen, welche Simplification Items im eigenen System relevant sind.
📚 Wo findet man die aktuelle Simplification List?
Die jeweils aktuelle Version findest du hier:
👉 SAP Help Portal – Simplification List (offiziell)
👉 Über das SAP Launchpad mit Zugriff auf Produktversionen und Release-Notes
Tipp: Immer die Version passend zum Ziel-Release nutzen! Eine Migration auf S/4HANA 2023 erfordert also die Liste zur Version 2023.
🧭 Fazit: Ohne die SAP Simplification List geht’s nicht
Die SAP Simplification List ist kein nice-to-have, sondern ein Pflichtwerkzeug für jedes SAP-S/4HANA-Projekt. Sie schafft Transparenz, reduziert Migrationsrisiken und hilft, bewusste Architekturentscheidungen zu treffen.
Wer sich frühzeitig mit der Simplification List beschäftigt, spart Zeit, Geld und Nerven im Projekt – und legt den Grundstein für eine saubere, zukunftssichere SAP-Landschaft.
📌 Tipp für SAP-Projektleitende: Nutzt die Simplification List zusammen mit dem SAP Readiness Check und dem Maintenance Planner – so habt ihr technische und fachliche Abhängigkeiten immer im Blick.
Für weitere Tipps und Tricks rund um SAP und andere Softwarelösungen besuchen Sie regelmäßig unseren Blog auf https://scmtms.de.
💡 Hat Dir dieser Beitrag weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn Du SCMTMS.de unterstützt – z. B. durch Deinen nächsten Amazon-Einkauf über diesen Link (ohne Mehrkosten für Dich) oder mit einer kleinen Spende via PayPal. Vielen Dank für Deine Wertschätzung!