Wenn du mit IDocs (Intermediate Documents) in SAP arbeitest, wirst du schnell feststellen: Die richtigen Tabellen zu kennen, ist Gold wert. Ob du ein fehlerhaftes IDoc analysieren, Inhalte extrahieren oder den technischen Aufbau verstehen willst – der Schlüssel liegt im Zugriff auf die zentralen IDoc-Tabellen im SAP-System.
In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten SAP-IDoc-Tabellen, wie sie miteinander verknüpft sind – und wie du sie effizient für Analyse, Debugging und Schnittstellenpflege nutzen kannst.
📦 Was ist ein IDoc eigentlich nochmal?
Ein IDoc (Intermediate Document) ist ein standardisiertes Format in SAP zur Datenübertragung – z. B. für Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen, Stammdaten u. v. m. IDocs bestehen aus mehreren Komponenten:
- Kontrollsatz (Metadaten)
- Datensätze (eigentliche Inhalte in Segmenten)
- Statussätze (Verarbeitungsergebnisse)
Diese drei Bestandteile sind auf verschiedene Tabellen verteilt – und genau hier wird es spannend.
🗂️ Die wichtigsten SAP IDoc Tabellen im Überblick
Hier ist eine kompakte Liste der zentralen IDoc-Tabellen:
Tabelle | Inhalt | Beschreibung |
---|---|---|
EDIDC | Kontrollsatz | Allgemeine IDoc-Daten: Nummer, Typ, Richtung, Partner |
EDID4 | Datensätze | Segmentinhalte der IDocs (ab Basis 4.0) |
EDIDS | Statussätze | Infos über Bearbeitungsstatus (z. B. 53 = erfolgreich) |
EDP13 | Partner-Port-Zuordnung | Verknüpfung von Partnerprofilen mit Ports |
EDIFCT | Funktionsbausteine | Zuweisung von Funktionsbausteinen zu Nachrichtenarten |
EDISEG | Segment-Definitionen | Technische Struktur von IDoc-Segmenten |
EDISEGS | Segmentfelder | Details zu den Feldern innerhalb der Segmente |
EDMSG | Nachrichtenarten | Übersicht aller verwendeten Nachrichtenarten |
EDPP1 / EDPP2 | Partnerprofile | Einstellungen für Inbound/Outbound-Kommunikation |
SNUM / SNRO | Nummernkreise | Generierung von IDoc-Nummern (z. B. über SNUM EDIDOC) |
🔍 Beispiel: So hängen die Tabellen zusammen
Nehmen wir ein Beispiel: Du möchtest ein IDoc analysieren, das fehlerhaft verarbeitet wurde.
- EDIDC: Suche nach dem IDoc über Nummer, Typ oder Datum
- EDIDS: Prüfe den aktuellen Status und Fehlertext
- EDID4: Schaue dir den Inhalt des Segments an, z. B. welche Materialnummer übertragen wurde
- EDISEG / EDISEGS: Prüfe die technische Definition des Segments
- EDIFCT: Finde den zuständigen Funktionsbaustein für die Verarbeitung
⚠️ Tipp: Vorsicht bei EDID4 vs. EDID2 / EDIDD
SAP verwendet seit Release 4.0 EDID4 als Standard-Tabelle für Segmentdaten mit 1000 Zeichen.
Die Vorgänger EDID2 (für 500 Zeichen) und EDIDD (generisch) können in Alt-Systemen noch existieren, sind aber technisch überholt.
👉 Best Practice: Immer EDID4 verwenden, wenn möglich.
🧰 Nützliche Tools für die Arbeit mit IDoc-Tabellen
Neben den Tabellen helfen dir folgende Werkzeuge:
- Transaktion SE16N / SE11: Tabelleninhalte anzeigen oder strukturieren
- Transaktion WE02 / WE05: Visuelle IDoc-Darstellung basierend auf den Tabellen
- Transaktion WE09: IDoc-Suche nach Feldwerten in Segmenten (z. B. Kundennummer)
📚 Anwendungsfälle aus der Praxis
- IDoc-Monitoring: EDIDC + EDIDS = schnelle Statuskontrolle
- Fehlersuche bei Schnittstellenproblemen
- Automatisierte Berichte oder Queries zu IDoc-Flows
- Z-Reports zur Massenanalyse von IDocs mit bestimmtem Segmentinhalt
✅ Fazit: Wer SAP-IDoc-Tabellen kennt, spart Zeit und findet Fehler schneller
Die Arbeit mit IDocs wird deutlich effizienter, wenn man die zentralen Tabellen kennt und versteht. Ob im Support, bei der Entwicklung oder in der EDI-Beratung – diese Tabellen liefern die Basis für tiefgreifende Analysen, Reporting und Troubleshooting.
Ein gutes Verständnis der IDoc-Tabellen ist der Schlüssel für robuste, wartbare und fehlerfreie Schnittstellenprozesse in SAP.
Für weitere Tipps und Tricks rund um SAP und andere Softwarelösungen besuchen Sie regelmäßig unseren Blog auf https://scmtms.de.
💡 Hat Dir dieser Beitrag weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn Du SCMTMS.de unterstützt – z. B. durch Deinen nächsten Amazon-Einkauf über diesen Link (ohne Mehrkosten für Dich) oder mit einer kleinen Spende via PayPal. Vielen Dank für Deine Wertschätzung!