Die SAP-Transaktion MMBE ist eine der wichtigsten Werkzeuge im Modul SAP MM (Material Management) – insbesondere für SAP-Berater, Einkäufer, Lagerverantwortliche und Logistiker. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit MMBE Materialbestände analysierst, welche Funktionen du kennen solltest und welche Tipps dir in der Praxis wirklich weiterhelfen.
🔍 Was ist MMBE in SAP?
MMBE steht für Bestandsübersicht. Die Transaktion erlaubt es, den aktuellen Materialbestand auf verschiedenen Organisationsebenen zu analysieren – darunter:
- Werk
- Lagerort
- Chargen
- Bestandsarten (frei verwendbar, gesperrt, in Prüfung etc.)
- Sonderbestände (z. B. Kundenbestand, Konsignationslager)
👉 Transaktion: MMBE
👉 Technischer Report: RM07MBST
✅ Wichtige Anwendungsfälle in der Praxis
SAP-Berater & Key User nutzen MMBE unter anderem für:
- Lageranalysen vor Disposition oder Lieferung
- Prüfung von Fehlteilen
- Verfügbarkeitsprüfung für Produktion & Vertrieb
- Bestandsanalysen nach Buchungen oder Wareneingängen
- Transparenz über Sperrbestände oder Qualitätsprüfungen
🧭 So nutzt du MMBE – Schritt für Schritt
- MMBE aufrufen
Transaktion ins Befehlsfeld eingeben oder über das Menü:
Logistik → Materialwirtschaft → Bestandsführung → Umwelt → Bestandsübersicht - Materialnummer eingeben
(ggf. mit führenden Nullen oder via Matchcode) - Optional: Werk, Lagerort, Chargennummer, Kundennummer etc.
- Anzeige starten (F8)
- Du erhältst eine hierarchisch gegliederte Übersicht, z. B.:
- Werk → Lagerort → Chargen → Bestandstypen
- Sondereinflüsse wie Kundenbestand oder Lieferantenkonsignation
💡 Tipps für SAP-Berater und Power-User
1. MMBE-Variante speichern
Erstelle eigene Anzeigevarianten (oben rechts auf das Zahnrad klicken), um z. B. nur „frei verwendbaren Bestand“ oder „nur Lagerort XY“ anzuzeigen.
2. Verknüpfung mit MIGO & MB51
Klicke auf die Bestandsmenge, um in die Bewegungsanzeige (MB51) oder MIGO zu springen – hilfreich zur Ursachenanalyse.
3. Chargeninfo im Blick behalten
Bei chargenpflichtigen Materialien bietet MMBE eine gute Übersicht über Lagerorte und Chargenverteilung.
4. Sonderbestände nicht übersehen
Achte auf Spalten wie Kundenbestand, Lieferantenkonsignation, Projektbestand – hier liegen oft nicht sofort sichtbare Bestände.
5. Excel-Export nutzen
Einfach über das Listenmenü → Export → Spreadsheet → Analyse außerhalb von SAP möglich.
🛠️ Alternative SAP Transaktionen zur Bestandsanalyse
Transaktion | Zweck |
---|---|
MB52 | Lagerbestandsliste mit optionaler Bewertung |
MB5B | Bestände zu Stichtagen |
MB51 | Materialbelegliste – Bewegungsanalyse |
MB03 | Einzelanzeige Materialbeleg |
MC.9 | Bestandsentwicklung & Trendanalyse |
🔗 Weiterführende Inhalte (interne Verlinkung)
👉 SAP Transaktionen finden – schnell & einfach
👉 SAP Tabellen verknüpfen mit SE16H
👉 SAP Programm ausführen – SA38 & SE38 erklärt
👉 SAP Favoriten speichern & organisieren
🔎 Fazit: MMBE gehört in jedes Berater-Toolkit
Ob beim Troubleshooting, bei der Disposition oder zur Klärung von Bestandsfragen: MMBE liefert dir in Sekunden einen klaren Überblick über Materialbestände. Wer die Anzeigeoptionen clever nutzt und sich Varianten abspeichert, spart täglich Zeit – und erkennt kritische Bestandssituationen deutlich schneller.
✍️ Über den Autor
Dieser Beitrag über SAP & AI wurde verfasst von Andreas Böhm, SAP TM-Berater mit über 10 Jahren Erfahrung in Implementierungs- und Integrationsprojekten. Auf SCMTMS.de teilt er praxisnahes Wissen rund um Transportmanagement, BTP, Fiori und mehr.
👉 Du willst noch mehr Tipps, wie du SAP systematisch und effizient beherrschst? Dann wirf unbedingt einen Blick in unsere Kategorie SAP Lernen – hier findest du praxisnahe Anleitungen, Ratgeber und Tools für deinen SAP-Weg.
📚 Oder stöbere durch unsere Kategorie SAP Bücher – mit Empfehlungen und Rezensionen zu den besten Fachbüchern für Einsteiger, Berater und Profis.