MIGO SAP Transaktion – Die zentrale Buchungsmaske für Materialbewegungen in S/4HANA

Die SAP-Transaktion MIGO gehört zu den wichtigsten Werkzeugen im SAP-System, wenn es um Materialbewegungen, Wareneingänge, Stornierungen oder Umbuchungen geht. Mit dem Umstieg auf SAP S/4HANA gewinnt sie zusätzlich an Bedeutung – denn viele klassische Transaktionen wie MB01, MB02 oder MBST sind nun offiziell obsolet.

Dieser Artikel auf scmtms.de zeigt dir, wie du MIGO effizient nutzt, welche Funktionen sie vereint und warum sie in der modernen SAP-Welt alternativlos ist.


📌 Was ist bei SAP die MIGO Transaktion?

MIGO (Goods Movement) steht für „Movement of Goods“ und ist die zentrale SAP-Transaktion für nahezu alle Arten von Materialbewegungen. Sie ersetzt in S/4HANA gleich eine ganze Reihe früherer Einzeltabellen und Buchungsmasken.

Mit MIGO kannst du z. B.:

  • Wareneingänge zur Bestellung buchen
  • Umbuchungen zwischen Lagerorten durchführen
  • Materialdokumente anzeigen oder stornieren
  • Retouren, Warenausgänge oder Umlagerungen verarbeiten

Alles in einer einheitlichen Oberfläche – übersichtlich, rollenbasiert und deutlich anwenderfreundlicher als frühere Transaktionen.


🛑 Obsolet ab SAP S/4HANA – laut SAP-Hinweis 2210569 – durch MIGO ersetzt

Mit dem Übergang zu SAP S/4HANA empfiehlt SAP ganz klar die Nutzung von MIGO statt älterer Transaktionen. Folgende Transaktionen gelten als veraltet / obsolet:

Obsolete TransaktionBeschreibung
MB01Wareneingang zur Bestellung buchen
MB02Materialbeleg ändern
MB03Materialbeleg anzeigen
MBSTWareneingang stornieren

ℹ️ Quelle: SAP-Hinweis 2210569 – S/4HANA Simplification Item: Material Document

→ In S/4HANA führt der Standard diese Funktionen über die zentrale Transaktion MIGO aus.


💡 Aufbau der MIGO-Oberfläche – was du wissen musst

Beim Aufrufen von MIGO erwartet dich eine strukturierte Oberfläche mit folgenden Bestandteilen:

  • Belegart wählen: z. B. „Wareneingang“, „Umbuchung“, „Stornierung“, „Retouren“, „Warenausgang“
  • Referenz auswählen: z. B. auf Bestellnummer, Lieferavis, Materialbeleg, Produktionsauftrag
  • Details und Positionen pflegen
  • Bewegungsart automatisch oder manuell wählen:
    • 101: Wareneingang zur Bestellung
    • 122: Rücklieferung
    • 201/202: Warenausgang / Storno

Die Bewegungsarten (MVTs) steuern, wie die Buchung im Hintergrund verarbeitet wird – z. B. mit oder ohne Lagerbestandsveränderung.


🧪 Beispiel: Wareneingang zur Bestellung buchen mit MIGO

  1. Transaktion: MIGO
  2. Vorgang: Wareneingang
  3. Referenz: Bestellung (ME23N)
  4. Bestellnummer eingeben
  5. Positionen prüfen (Menge, Werk, Lagerort)
  6. Optional: Chargen oder Seriennummern erfassen
  7. Buchen

Nach der Buchung wird ein Materialbeleg erzeugt – den kannst du sofort einsehen oder über die Auswahl „Beleg anzeigen“ erneut öffnen.


🔄 Materialbelege stornieren mit MIGO

Früher lief dies über MBST, in S/4HANA funktioniert das direkt in MIGO:

  1. Vorgang: Stornierung
  2. Referenz: Materialbeleg
  3. Belegnummer eingeben
  4. Prüfen und Storno buchen

⚙️ Tipp: MIGO vs. Fiori-Apps

In modernen SAP S/4HANA-Systemen stehen auch Fiori-Apps zur Verfügung – z. B. „Post Goods Movement“ oder „Display Material Document“.

Aber: MIGO bleibt weiterhin unverzichtbar, besonders für Power-User, Berater oder komplexere Szenarien.


🧠 Häufige Bewegungsarten in MIGO (Auswahl)

BewegungsartBeschreibung
101Wareneingang zur Bestellung
122Rücklieferung an Lieferant
201Warenausgang für Kostenstelle
261Entnahme für Fertigungsauftrag
301Umbuchung zwischen Werken
311Umbuchung zwischen Lagerorten

🤖 Bonus-Tipp: MIGO verstehen mit ChatGPT

Wenn du unsicher bist, welche Bewegungsart oder Buchungsoption in deinem Szenario gilt, kannst du dir auch mit ChatGPT oder Grok helfen:

Prompt-Beispiel:

markdownKopierenBearbeitenIch buche in SAP mit MIGO einen Wareneingang zur Bestellung. Welche Bewegungsart ist korrekt, wenn die Ware direkt ins Lager gebucht werden soll, aber eine Qualitätsprüfung folgt?

📚 Weiterführende Inhalte & SAP-Tipps


🔗 Fazit: MIGO ist der neue SAP-Standard für Materialbewegungen

Wer in der Lagerlogistik, Produktion oder im Einkauf arbeitet, kommt um MIGO nicht herum. Die Umstellung auf eine zentrale Buchungsmaske in S/4HANA bringt viele Vorteile – weniger Fragmentierung, bessere Übersicht, mehr Effizienz.

Tipp für SAP-Berater:innen: Nutze MIGO von Anfang an – gerade im Kontext von SAP S/4HANA-Projekten, Migrationen oder Prozessberatung ist das Know-how über diese zentrale Transaktion unerlässlich.


  • Kategorie: SAP Tipps & Tricks
  • Tags: MIGO, SAP Wareneingang, Materialbeleg, SAP S/4HANA, Bewegungsart, MB01 obsolet, Lagerlogistik, Goods Receipt

✍️ Über den Autor

Dieser Beitrag über SAP & AI wurde verfasst von Andreas Böhm, SAP TM-Berater mit über 10 Jahren Erfahrung in Implementierungs- und Integrationsprojekten. Auf SCMTMS.de teilt er praxisnahes Wissen rund um Transportmanagement, BTP, Fiori und mehr.

👉 Du willst noch mehr Tipps, wie du SAP systematisch und effizient beherrschst? Dann wirf unbedingt einen Blick in unsere Kategorie SAP Lernen – hier findest du praxisnahe Anleitungen, Ratgeber und Tools für deinen SAP-Weg.

📚 Oder stöbere durch unsere Kategorie SAP Bücher – mit Empfehlungen und Rezensionen zu den besten Fachbüchern für Einsteiger, Berater und Profis.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen