Der ABAP Source Scan ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Entwickler, der schnell und gezielt nach Quellcode-Fragmenten, Funktionsaufrufen oder spezifischen Strukturen im gesamten SAP-System suchen möchte. Ob für Code-Reviews, Refactorings, Systemanalysen oder Impact-Analysen: Mit den richtigen Tools lässt sich die Effizienz erheblich steigern.
In diesem Artikel auf scmtms.de zeige ich praxisnahe Anwendungsfälle und Profi-Tipps rund um folgende Werkzeuge:
RS_ABAP_SOURCE_SCAN
- Transaktion
CODE_SCANNER
(ReportAFX_CODE_SCANNER
) - Weitere Methoden & Erweiterungen für ABAP-Entwickler
⚙️ 1. RS_ABAP_SOURCE_SCAN: Der Klassiker unter den System-Tools
Was ist RS_ABAP_SOURCE_SCAN?
RS_ABAP_SOURCE_SCAN
ist ein SAP-Standard-Report, der eine systemweite Textsuche in ABAP-Objekten durchführt. Das Tool ist besonders hilfreich, wenn man beispielsweise alle Stellen finden möchte, an denen ein bestimmter Funktionsbaustein oder eine Methode verwendet wird.
So funktioniert’s:
- SE38/SA38 öffnen und
RS_ABAP_SOURCE_SCAN
ausführen - Suchbegriff eingeben (z. B.
CALL FUNCTION 'BAPI_PO_CREATE1'
) - Objekttypen auswählen (Programme, Klassen, Funktionsbausteine etc.)
- Optional: Entwicklungsklasse oder Paketname eingrenzen
- Ergebnisse durchsehen & direkt aus dem Report zum Objekt springen
Tipps aus der Praxis:
- Verwende Platzhalter wie
*
nur gezielt, da sie Performance beeinträchtigen - Begrenze bei großen Systemen auf bestimmte Packages oder Namenskonventionen (
Z*
,Y*
) - Suche gezielt nach „SELECT *“ oder „MODIFY“ für Performance-Tuning-Audits
🔢 2. Transaktion CODE_SCANNER (AFX_CODE_SCANNER)
Diese Transaktion bietet ein moderneres Interface und zusätzliche Filter für eine differenziertere Suche.
Vorteile gegenüber RS_ABAP_SOURCE_SCAN:
- Mehr Filteroptionen (z. B. nach Entwickler, Paket, Änderungsdatum)
- Anzeige im ALV-Grid
- Navigation direkt ins Repository-Objekt
Nutzung:
- Transaktion:
CODE_SCANNER
- Alternativ: Report
AFX_CODE_SCANNER
in SE38
Empfehlung:
Ideal für Entwicklerteams, die gemeinsam an einer Codebasis arbeiten und bestimmte Codestellen tracken oder refactoren wollen.
🧰 Weitere Methoden & Tricks
1. Code Inspector (SCI)
Mit eigenen Check-Varianten können gezielt Namenskonventionen, verbotene Aufrufe oder Optimierungspotenziale geprüft werden.
2. CDS View Suche über ADT (Eclipse)
In ADT können CDS Views und Assoziationen über die Suchfunktion wesentlich schneller und kontextsensitiver durchsucht werden.
3. SE80: Objektübersicht + Volltextsuche in Klassen/FMs
Einzelne Objekte lassen sich auch manuell durchforsten, falls man den Scope eingrenzen möchte.
4. Regex-Suche mit SE16N + TADIR / REPOSRC
Mit SQL oder direkt in SE16N nach Objekten mit bestimmten Mustern suchen, z. B. alle Programme mit ZSD*
im Namen.
📅 Use Cases aus der Praxis
- Vor Release-Deployments: Scan nach Debug-Code, HARDCODE-Werten oder „TO DO“ Kommentaren
- Security Audits: Suche nach dynamischen
EXEC SQL
,CALL METHOD ... DESTINATION
oder unsicherenOPEN DATASET
-Aufrufen - Vor Migration auf S/4HANA: Identifikation von nicht unterstützten Coding-Strukturen (z. B. EXTRACT-Anweisungen)
- Upgrade Checks: Auflistung aller betroffenen Stellen bei Änderungen an Funktionsbausteinen
🔧 Fazit
Der ABAP Source Scan ist mehr als nur eine Textsuche: Richtig eingesetzt, wird er zum Diagnosetool, Auditinstrument und Refactoring-Helfer zugleich. Durch Kombination mehrerer Methoden wie RS_ABAP_SOURCE_SCAN
, CODE_SCANNER
, Code Inspector und ADT-Suche kann die Qualität und Sicherheit von ABAP-Entwicklungen messbar gesteigert werden.
Tipp zum Schluss: Erstelle dir eigene Such-Shortcuts für wiederkehrende Scans oder integriere sie in Custom-Tools zur Codeüberwachung im DevOps-Kontext.
✍️ Über den Autor
Dieser Beitrag über SAP & AI wurde verfasst von Andreas Böhm, SAP TM-Berater mit über 10 Jahren Erfahrung in Implementierungs- und Integrationsprojekten. Auf SCMTMS.de teilt er praxisnahes Wissen rund um Transportmanagement, BTP, Fiori und mehr.
👉 Du willst noch mehr Tipps, wie du SAP systematisch und effizient beherrschst? Dann wirf unbedingt einen Blick in unsere Kategorie SAP Lernen – hier findest du praxisnahe Anleitungen, Ratgeber und Tools für deinen SAP-Weg.
📚 Oder stöbere durch unsere Kategorie SAP Bücher – mit Empfehlungen und Rezensionen zu den besten Fachbüchern für Einsteiger, Berater und Profis.