Die Lagerlogistik steht vor neuen Herausforderungen: Echtzeit-Transparenz, Automatisierung und Integration entlang der Supply Chain. Genau hier setzt SAP Extended Warehouse Management (EWM) an – ein zentrales Modul für moderne Logistikprozesse.

Doch der Einstieg in SAP EWM ist nicht ohne: komplexe Architektur, tiefgreifendes Customizing und viele neue Begriffe schrecken gerade SAP-Neulinge und Quereinsteiger:innen ab.
Mit Espresso Tutorials gelingt dir der Einstieg in SAP EWM Schritt für Schritt – klar strukturiert, praxisnah und jederzeit abrufbar. In diesem Artikel erfährst du, warum ein Abo bei Espresso Tutorials der ideale Startpunkt ist – und welche Inhalte dich erwarten.
🚚 Warum SAP EWM Know-how heute so wertvoll ist
SAP EWM ist in vielen Unternehmen das Herzstück der Intralogistik – ob bei Konzernen oder Mittelständlern. Es steuert u.a.:
- Wareneingang & -ausgang
- Lagerplatzverwaltung
- Kommissionierung, Nachschub & Inventur
- Automatisierte Lagertechnik (z. B. Förderbänder, Hochregallager)
- Integration mit Transportmanagement, Produktion & Qualitätssicherung
Mit SAP S/4HANA Embedded EWM wird das Modul immer stärker in die Kernprozesse integriert – und Fachkräfte mit Know-how sind extrem gefragt.
🧭 Der ideale Einstieg – mit Espresso Tutorials
Espresso Tutorials bietet eine Lernplattform speziell für SAP-Professionals, die SAP EWM in der Praxis lernen wollen – von der Theorie bis zum Customizing.
Du bekommst:
- Videokurse zu SAP EWM-Prozessen und -Einstellungen
- eBooks mit Screenshots, Beispielen & Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Lernpfade & Module – perfekt für strukturiertes Selbstlernen
- Zugriff auf alle SAP EWM Inhalte + weitere Module
📘 Beispielhafte Lerninhalte in SAP EWM:
- Grundlagen & Architektur von SAP EWM
- Stammdaten: Lagerstruktur, Lagerplatztypen, Lagerbereiche
- Wareneingang: Inbound Delivery, HU-Handling, PPF-Ausgabe
- Lagerprozesse: Einlagerung, Kommissionierung, Umlagerung, Nachschub
- Warenausgang & Versand
- RF-Anwendungen & MFS-Integration
- Integration mit SAP TM & SAP ERP (MM/SD)
💡 Warum Lernen mit Espresso Tutorials so effektiv ist:
✅ 1. Praxisnahe Inhalte von SAP EWM-Profis
Alle Inhalte stammen von Berater:innen mit Projekterfahrung, die komplexe Themen verständlich und anwendungsnah erklären.
✅ 2. Lernen im eigenen Tempo – jederzeit abrufbar
Perfekt für Berufstätige: Du lernst wann und wo du willst – mobil, am Laptop oder offline mit PDF/eBook.
✅ 3. Strukturierter Aufbau für EWM-Einsteiger
Ideal für:
- SAP-Quereinsteiger:innen (z. B. aus MM oder WM)
- Studierende & Werkstudent:innen
- Inhouse-Berater:innen mit neuen EWM-Aufgaben
✅ 4. Kombination aus Video + eBook = effektiver Lernerfolg
Du kannst wählen, ob du lieber liest, schaust oder kombinierst – und du kannst jederzeit Inhalte wiederholen oder überspringen.
🔗 Jetzt starten – mit dem passenden Abo
👉 Digital Abo Gold
Voller Zugriff auf alle SAP EWM Kurse & eBooks
🎓 Jetzt Abo buchen (Affiliate-Link)
👉 Digital Abo Silber
Ideal für Leser:innen – Zugriff auf alle SAP eBooks
📚 Jetzt eBook-Abo sichern (Affiliate-Link)

👨💼 Persönliche Empfehlung aus der Praxis
Ich habe SAP EWM über viele Jahre hinweg in Projekten bei Automotive-Kunden, Logistikdienstleistern und produzierenden Unternehmen eingesetzt. Wer das Modul richtig verstehen will, kommt um eine strukturierte, tiefgehende und praxisnahe Lernplattform nicht herum.
Espresso Tutorials liefert genau das – und zwar:
- günstiger als klassische Schulungen
- flexibler als SAP-Trainingscenter
- praxisnäher als YouTube & PDFs
🧾 Fazit: SAP EWM lernen – mit Plan und Praxisbezug
Mit Espresso Tutorials lernst du SAP EWM genau so, wie es im Berufsalltag wirklich gebraucht wird – effizient, praxisnah und selbstbestimmt. Das macht ein Abo zur besten Investition für:
- SAP-Berater:innen & Key-User
- Berufseinsteiger:innen & Umsteiger:innen
- Logistikverantwortliche in S/4HANA-Projekten
👉 Jetzt Abo starten und mit SAP EWM durchstarten – mit dem SCMTMS-Affiliate-Link:
🔗 Gold-Abo hier buchen
🔗 Silber-Abo hier buchen
Noch Fragen zu SAP EWM oder zu den Kursen auf Espresso Tutorials?
Ich helfe dir gerne – melde dich einfach über mein Kontaktformular oder LinkedIn.