🔍 So finden SAP-Recruiter die besten Talente: Ein Leitfaden für HR & Headhunter (2025)

Die Nachfrage nach SAP-Fachkräften ist hoch – und sie wird in Zeiten der S/4HANA-Transformation, Cloud-Adoption und Fachkräftemangel weiter steigen. Für SAP-Recruiter, HR-Abteilungen und Personalberater stellt sich daher die Frage: Wie und wo findet man die besten SAP-Talente im Jahr 2025?

In diesem Leitfaden erfährst du:

  • Welche Kanäle die besten SAP-Fachkräfte nutzen
  • Wie sich Recruiting-Strategien im SAP-Bereich unterscheiden
  • Welche Soft- und Hardskills zählen
  • Wie Employer Branding & Partnerschaften helfen
  • Wie SCMTMS.de als Plattform für SAP Recruiting unterstützen kann

👉 Hauptkategorie: SAP Jobs & Stellenanzeigen


🧭 1. Zielgruppen verstehen: Wen suche ich überhaupt?

SAP-Fachkräfte sind keine homogene Gruppe. Es ist essenziell, die Zielgruppe zu segmentieren:

ZielrolleMerkmale & Fokus
SAP Berater (Inhouse)Stabiles Umfeld, Weiterbildung, Homeoffice
SAP FreelancerProjektvielfalt, hoher Tagessatz, Flexibilität
SAP EntwicklerTechnische Herausforderung, neue Tools (BTP, Fiori)
SAP ProjektleiterFührungsverantwortung, internationale Projekte

🔗 Crosslink: SAP-Projektleiter werden: Karriereweg & Skills


🌐 2. Wo suchen SAP-Profis nach Jobs?

Die besten Talente sind oft nicht aktiv auf Jobsuche – sondern lassen sich durch gezieltes Sourcing, Networking und Empfehlungen gewinnen.

Effektive Kanäle:

  • LinkedIn (mit XING zunehmend weniger relevant)
  • Freelance-Plattformen (z. B. Freelance.de, Gulp)
  • Spezialisierte SAP-Jobbörsen (z. B. duerenhoff, Ratbacher)
  • Fachportale wie SCMTMS.de (Blog + Jobbereich)
  • Persönliche Netzwerke (z. B. über SAP-Stammtische oder Meetups)
  • Schulungsanbieter & Alumni-Netzwerke (z. B. Espresso Tutorials, SAP Learning)

🟩 Tipp: Nutze das Netzwerk etablierter SAP-Communities wie SCMTMS.de – als Recruiting-Partner oder über Sponsored Content.


🧰 3. Tools & Techniken für erfolgreiches SAP-Recruiting

Sourcing-Strategien:

  • Boolean Search auf LinkedIn: SAP AND (TM OR EWM OR SD) AND "Freelancer"
  • SAP-Zertifikate in Profilen filtern (z. B. C_TS4TM_2020)
  • Eigenes Talentpool-CRM aufbauen
  • Use Cases & Projektbeschreibungen posten statt Standard-Stellenanzeigen

Top Tools:

  • LinkedIn Recruiter
  • SAP SuccessFactors Recruiting
  • CleverConnect oder Prescreen
  • Join.com für automatisiertes Posting

🔗 Crosslink: Top 5 Plattformen für SAP Jobs in Deutschland (geplant)


💬 4. Welche Inhalte überzeugen SAP-Kandidaten wirklich?

SAP-Spezialisten sind keine Freunde von leeren Buzzwords. Stattdessen punkten diese Inhalte:

✅ Echte Projekteinblicke (z. B. „Was erwartet dich im SAP TM Rollout?“)
✅ Technologiestack (z. B. „Arbeitest du mit Fiori, BTP oder Core Data Services?“)
✅ Transparenz beim Gehalt
✅ Aufzeigen von Entwicklungspfaden (z. B. SAP-Berater → Projektleiter)


🛠 5. Skills erkennen: Technisch & persönlich

Gefragte SAP-Hardskills 2025:

  • SAP TM, EWM, SD, MM, FI/CO mit S/4HANA
  • Fiori UX, SAP BTP (Business Technology Platform)
  • ABAP RESTful / RAP / CDS Views
  • SAP Analytics Cloud & Embedded Analytics

Wichtige Soft Skills:

  • Selbstständigkeit in internationalen Projekten
  • Agile Methoden & interdisziplinäres Denken
  • Kommunikationsstärke in IT + Fachbereich

🔗 Crosslink: SAP lernen – Der ultimative Guide (noch erstellen)


🧱 6. Employer Branding im SAP-Umfeld

Um SAP-Experten langfristig zu binden, ist ein attraktives Arbeitsumfeld entscheidend.

Best Practices:

  • Projektdetails transparent im Jobangebot nennen
  • Schulungs- und Zertifizierungsangebote fördern (z. B. SAP Learning Hub, Espresso Tutorials)
  • Flexibles Arbeiten & Remote-Projekte ermöglichen
  • Tech-Blogs oder Erfahrungsberichte auf der Karriereseite integrieren

Tipp: Zeige dein Unternehmen auf SCMTMS.de – mit einer Recruiting-Partnerseite oder einem Interview mit deinem Lead-Recruiter.


🤝 7. Partnerschaften mit Fachportalen & Communities

SCMTMS.de bietet SAP-Fokus, Fachzielgruppe und Reichweite im DACH-Raum.

Mögliche Kooperationsformen:

  • Sponsored Blogartikel für SAP Jobs oder Karriere-Themen
  • Platzierung von Stellenanzeigen (Job-Feed, Kategorie SAP Jobs)
  • Interview mit Recruiting-Leitung oder SAP Delivery Manager
  • Newsletter-Integration
  • Empfehlungsmodell pro erfolgreicher Vermittlung

📩 Interesse? Schreib uns eine Nachricht über unser Partnerformular.


📊 8. Fazit: Erfolgreiches SAP-Recruiting ist Spezialisierung

Standard-Recruiting-Maßnahmen reichen im SAP-Umfeld längst nicht mehr aus. Wer technisches Verständnis, starke Netzwerke und Plattformen mit Fachbezug nutzt, gewinnt einen entscheidenden Vorteil im Kampf um die besten SAP-Talente.


✨ Call-to-Action für Recruiter

👉 Du bist auf der Suche nach qualifizierten SAP-Berater:innen oder Projektleitern?
💼 Werde Recruiting-Partner von SCMTMS.de und nutze unser Netzwerk für gezieltes Fachkräfte-Matching.
🔗 Jetzt Kooperationsmöglichkeiten prüfen

FAQ – Häufige Fragen & Antworten zu SAP Jobs

Besonders hoch im Kurs stehen aktuell:

  • SAP S/4HANA Transformation & Migration

  • SAP Fiori / UI5 für moderne Oberflächen

  • SAP BTP (Business Technology Platform)

  • Logistikmodule wie EWM, TM oder MM

  • Finanzmodule wie FI/CO
    Auch Kenntnisse in ABAP oder Cloud-Integrationen sind stark gefragt.

Du findest SAP-Jobs auf:

  • Spezialisierten Jobportalen wie scmtms.de in der Kategorie „SAP Jobs

  • Karriereportalen wie StepStone, Indeed, Xing oder LinkedIn

  • Direkt bei SAP-Partnern und Unternehmen mit eigener SAP-Abteilung
    👉 Tipp: Viele Stellenanzeigen werden zuerst über persönliche Netzwerke oder spezialisierte Plattformen geteilt – es lohnt sich also, regelmäßig auf scmtms.de vorbeizuschauen.

Das hängt von Modul, Erfahrung und Region ab. Als Richtwerte:

  • Einsteiger / Junior-Berater: ca. 45.000 – 60.000 € brutto/Jahr

  • Erfahrene SAP-Berater: ca. 65.000 – 90.000 € brutto/Jahr

  • Senior-Berater / Projektleiter: ab 90.000 € bis weit über 120.000 €
    Freelancer:innen können je nach Modul und Expertise 800 – 1.200 € pro Tag abrechnen.

  • Schaue dir auch unseren Artikel zu "SAP TM Gehalt - was verdient ein SAP Berater?" an

Neben SAP-Fachwissen sind besonders gefragt:

  • Analytisches Denken

  • Prozessverständnis in Logistik, Finanzen oder Produktion

  • Kommunikationsfähigkeit (zwischen IT und Fachbereich)

  • Projektmanagement-Skills

  • Englischkenntnisse, da viele Projekte international sind

  • KI-Skills, mit zunehmender Bedeutung

Empfehlenswerte Wege sind:

Ja – viele SAP-Consultants sind Quereinsteiger:innen aus Bereichen wie BWL, Logistik, IT oder Finanzen. Mit gezielter Weiterbildung, z. B. durch Bücher, Online-Kurse und praktische Projektarbeit, ist ein Einstieg gut machbar.

Hinweis zu Affiliate-Links

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Rheinwerk und Espresso Tutorials. Wenn du über diese Links Produkte kaufst oder abonnierst, erhält scmtms.de eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung!

👉 Du willst noch mehr Tipps, wie du SAP systematisch und effizient beherrschst? Dann wirf unbedingt einen Blick in unsere Kategorie SAP Lernen – hier findest du praxisnahe Anleitungen, Ratgeber und Tools für deinen SAP-Weg.

📚 Oder stöbere durch unsere Kategorie SAP Bücher – mit Empfehlungen und Rezensionen zu den besten Fachbüchern für Einsteiger, Berater und Profis.

Hast du weitere Tipps, dann schreibe Sie gerne in die Kommentare! Folgt mir auch gerne auf LinkedIn!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen